Österreich 2022
Die meisten asylsuchenden Kinder innerhalb der EU

- Die Zahl unbegleiteter Kinder, die um Asyl ansuchen, hat sich in Österreich im Jahre 2022 mehr als verdoppelt – Das vermeldet die in Wien ansässige EU-Grundrechteagentur (FRA) am heutigen Donnerstag, 8. Juni in einem Bericht.
- Foto: Unsplash/Sandra Seitamaa
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Innerhalb der EU hat Österreich die meisten asylsuchenden Kinder, wie ein Bericht der EU-Grundrechteagentur jetzt zeigt.
ÖSTERREICH. Die Zahl unbegleiteter Kinder, die um Asyl ansuchen, hat sich in Österreich im Jahre 2022 mehr als verdoppelt – Das vermeldet die in Wien ansässige EU-Grundrechteagentur (FRA) am heutigen Donnerstag, 8. Juni in einem Bericht.
2021 hatten 5.605 Kinder um Asyl angesucht, im Jahre 2022 waren es 13.275 Anträge. Damit hat Österreich den EU-weit höchsten Anteil von asylsuchenden Kindern. Die Zahl des Vorjahres ist damit sogar höher als die während des Migrationskrisenjahres 2015 – damals waren es 8.275 Kinder.
Verbesserungswürdige Zustände
Mit der steigenden Anzahl der Anträge gehen auch sinkende Aufnahmekapazitäten einher. Rund 5.000 Unterkünfte sollen so in Österreich letztes Jahr gefehlt haben. Das UNO-Flüchtlingshilfewerk (UNHCR) kritisierte hier die Verwendung von Zelten unter sehr kalten Bedingungen.
Auch im Bereich Vormundschaft für unbegleitete Kinder taten sich Mängel auf: Gesetzliche Vertreter würden zwar zugewiesen werden, aber vollwertige Vormunde würden erst ernannt, wenn die Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Asylverfahren zugelassen und in einer Landesaufnahmeeinrichtung untergebracht werden würden.
![Im Bereich Vormundschaft für unbegleitete Kinder taten sich Mängel auf: Gesetzliche Vertreter würden zwar zugewiesen werden, aber vollwertige Vormunde würden erst ernannt, wenn die Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Asylverfahren zugelassen und in einer Landesaufnahmeeinrichtung untergebracht werden würden. | Foto: Pixabay/Zachtleven[/urlnt] (Symbolbild)](https://media04.meinbezirk.at/article/2023/06/08/2/34674792_L.jpg?1686224217)
- Im Bereich Vormundschaft für unbegleitete Kinder taten sich Mängel auf: Gesetzliche Vertreter würden zwar zugewiesen werden, aber vollwertige Vormunde würden erst ernannt, wenn die Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Asylverfahren zugelassen und in einer Landesaufnahmeeinrichtung untergebracht werden würden.
- Foto: Pixabay/Zachtleven[/urlnt] (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Das könne Wochen oder Monate dauern. Um die Problematik soll sich jetzt eine Arbeitsgruppe des Justizministeriums kümmern. Diskriminierung stellt ebenso weiterhin ein Problem dar: Zwei von fünf Migrantinnen und Migranten aus Afghanistan, Russland, Syrien und der Türkei geben an, diese in Österreich zumindest gelegentlich zu erleben.
Das könnte dich auch interessieren:

![Im Bereich Vormundschaft für unbegleitete Kinder taten sich Mängel auf: Gesetzliche Vertreter würden zwar zugewiesen werden, aber vollwertige Vormunde würden erst ernannt, wenn die Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Asylverfahren zugelassen und in einer Landesaufnahmeeinrichtung untergebracht werden würden. | Foto: Pixabay/Zachtleven[/urlnt] (Symbolbild)](https://media04.meinbezirk.at/article/2023/06/08/2/34674792_L.jpg?1686224217)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.