Militärische Aufrüstung
Eurofighter erhalten Nachtsicht-System bis 2027

Österreich rüstet seine Eurofighter-Flotte mit Infrarot-Suchsystemen für Nachtflüge auf. | Foto: ©Bundesheer, Fotograf: Markus Zinner
3Bilder
  • Österreich rüstet seine Eurofighter-Flotte mit Infrarot-Suchsystemen für Nachtflüge auf.
  • Foto: ©Bundesheer, Fotograf: Markus Zinner
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Ab sofort wird Österreichs Eurofighter-Flotte mit Infrarot-Suchsystemen und elektronischem Selbstschutz nachgerüstet, um auch nachts oder bei Schlechtwetter einsatzfähig zu bleiben. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) bestätigte in einer parlamentarischen Antwort an die Grünen, dass die 15 Kampfjets bis 2027 „vollumfänglich einsatztauglich“ gemacht werden sollen. Die Kosten von 1,6 Mrd. Euro inkludieren auch neue Trainingsjets als Ersatz für die Saab-Flotte.

ÖSTERREICH. Das Paket revidiert Entscheidungen von 2007: Damals hatte Ex-Minister Norbert Darabos (SPÖ) die Nachtsichtfähigkeit aus Kostengründen gestrichen – eine Einsparung von 250 Mio. Euro, berichtet die APA. „Jetzt holen wir verpasste Modernisierungen nach, um die Luftraumüberwachung langfristig sicherzustellen“, erklärt Tanner. Doch die Grünen kritisieren die Investition scharf: „Warum pumpen wir Milliarden in ein System, das im nächsten Jahrzehnt ausgemustert wird?“, fragt Wehrsprecher David Stögmüller. Dass der Ersatz bald ansteht, bestätigte Tanner in der Anfragebeantwortung einmal mehr.

Die Grünen kritisieren die teure Eurofighter-Modernisierung, da die Flugzeuge in wenigen Jahren ohnehin ersetzt werden müssen. | Foto:  ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • Die Grünen kritisieren die teure Eurofighter-Modernisierung, da die Flugzeuge in wenigen Jahren ohnehin ersetzt werden müssen.
  • Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Operative Lücken und Geheimhaltung

Aus den Unterlagen geht hervor, dass 2024 die Eurofighter 15 Mal wegen Alarmstarts in die Luft gehen mussten, im Jahr davor 23 Mal. An wie vielen Tagen eine aktive Luftraumüberwachung nicht sichergestellt war, beantwortete Tanner aus Gründen der militärischen Geheimhaltung hingegen nicht. Ähnlich schweigsam hatte sie sich bereits im Monat zuvor gezeigt, als die NEOS wissen wollten, wie oft die Eurofighter aufgrund des Fluglotsenmangels beim Heer im vergangenen Jahr nicht aufsteigen konnten.

Das Bundesheer plant bereits die Anschaffung von 36 neuen Kampfjets, um eine lückenlose Luftraumüberwachung sicherzustellen. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
  • Das Bundesheer plant bereits die Anschaffung von 36 neuen Kampfjets, um eine lückenlose Luftraumüberwachung sicherzustellen.
  • Foto: MeinBezirk/Hofmüller
  • hochgeladen von Josef Hofmüller

36 neue Jets geplant

Das Bundesheer plant bereits die Nachfolgegeneration: Eine interne Analyse fordert einem Bericht der "Presse" am Mittwoch zufolge 36 überschallfähige Kampfjets für lückenlose Luftraumkontrolle. Generalleutnant Hofbauer verweist auf die Schweiz, die 2022 F-35A-Jets für 6,8 Mrd. Euro orderte. Tanner betont: „Die Entscheidung über die Nachbeschaffung muss in der nächsten Legislaturperiode fallen.“

Das könnte dich auch interessieren:

Österreichische Eurofighterpiloten trainieren im Überschallmodus
Eurofighter über dem Muckenkogel
Österreich rüstet seine Eurofighter-Flotte mit Infrarot-Suchsystemen für Nachtflüge auf. | Foto: ©Bundesheer, Fotograf: Markus Zinner
Die Grünen kritisieren die teure Eurofighter-Modernisierung, da die Flugzeuge in wenigen Jahren ohnehin ersetzt werden müssen. | Foto:  ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
Das Bundesheer plant bereits die Anschaffung von 36 neuen Kampfjets, um eine lückenlose Luftraumüberwachung sicherzustellen. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.