Konzertabsage Taylor Swift
Nehammer: "Österreich ist ein sicheres Land"

Nachdem drei Konzerte der US-Popsängerin Taylor Swift im Wiener Ernst-Happel-Stadion abgesagt wurden, kommen immer mehr Details über die Anschlagspläne zweier terrorverdächtiger Jugendlichen ans Licht. Am Donnerstagabend äußerte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu den aktuellen Entwicklungen und der Terrorlage in Österreich. | Foto: BKA
4Bilder
  • Nachdem drei Konzerte der US-Popsängerin Taylor Swift im Wiener Ernst-Happel-Stadion abgesagt wurden, kommen immer mehr Details über die Anschlagspläne zweier terrorverdächtiger Jugendlichen ans Licht. Am Donnerstagabend äußerte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu den aktuellen Entwicklungen und der Terrorlage in Österreich.
  • Foto: BKA
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Nachdem drei Konzerte der US-Popsängerin Taylor Swift im Wiener Ernst-Happel-Stadion abgesagt wurden, kommen immer mehr Details über die Anschlagspläne zweier terrorverdächtiger Jugendlichen ans Licht. Am Donnerstagabend äußerte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu den aktuellen Entwicklungen und der Terrorlage in Österreich.

ÖSTERREICH. Seit Mittwochabend ist die weltweite Aufmerksamkeit auf die Bundeshauptstadt Wien gerichtet: Wie die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) bekannt gab, wurden zwei Terrorverdächtige im Alter von 17 und 19 Jahren festgenommen. Bei den beiden Verdächtigen handelt es sich um österreichische Staatsbürger, die sich laut Polizei "im Internet radikalisiert" und zur Terrororganisation Islamischer Staat (IS) bekannt haben. Der 19-Jährige plante laut Angaben des Innenministeriums einen Anschlag auf eines der drei Konzerte von Taylor Swift im Ernst-Happel-Stadion. Er hat inzwischen gestanden.

19-Jähriger bastelte an Bombe für Anschlag auf Swift-Konzert

Aufgrund der Ereignisse berief der Bundeskanzler am Donnerstag kurzfristig eine Pressekonferenz ein. Nehammer kündigte dabei an, dem Wunsch der Opposition nachzukommen und den nationalen Sicherheitsrat einzuberufen. Am Abend war der Bundeskanzler zudem in der "ZiB2" zu Gast und nahm zur Terrorlage in Österreich Stellung. Laut Nehammer gebe es aktuell eine "abstrakte Bedrohungslage". Zwar konnte eine Tragödie abgewendet werden, indem der mutmaßliche Selbstmordattentäter festgenommen wurde, allerdings herrsche nach wie vor die Terrorwarnstufe 4 vor.

"Terror durch internationale Zusammenarbeit bekämpfen"

Wie der Bundeskanzler erklärte, laufe das Ermittlungsverfahren rund um den geplanten Anschlag auf eines der Taylor-Swift-Konzerte auf Hochtouren. Die DSN und die Staatsanwaltschaft würden eng zusammenarbeiten, das Umfeld der Verdächtigen werde durchleuchtet und Hausdurchsuchungen durchgeführt. Nach der "Zerschlagung" des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) durch den damaligen Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) seien die österreichischen Geheimdienste nun wieder gut nach innen und außen vernetzt, so Nehammer. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sei notwendig: "Terror ist international und kann nur durch internationale Zusammenarbeit bekämpft werden."

Ein 19-Jähriger gilt als Hauptverdächtiger. Er soll Anschläge auf Konzerte in Wien geplant haben und wurde in Ternitz festgenommen. Auch Chemikalien wurden gefunden. | Foto: Santrucek/MeinBezirk
  • Ein 19-Jähriger gilt als Hauptverdächtiger. Er soll Anschläge auf Konzerte in Wien geplant haben und wurde in Ternitz festgenommen. Auch Chemikalien wurden gefunden.
  • Foto: Santrucek/MeinBezirk
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Nehammer fordert Messenger-Überwachung

In diesem Zusammenhang sprach sich Nehammer erneut dafür aus, die Kompetenzen der Nachrichtendienste auszuweiten. Konkret soll es der Exekutive "mit richterlicher Kontrolle" ermöglicht werden, verschlüsselte Messengerdienste wie Signal, Telegram oder WhatsApp zu überwachen. Internationale Nachrichtendienste hätten diese Kompetenzen bereits und es sei unerklärlich, dass sich die organisierte Kriminalität und Terroristen darin austauschen könnten, die Exekutive aber keinen Zugriff darauf habe. Die zunehmende Radikalisierung über das Internet sei eine Bedrohung. Österreich brauche eine wehrhafte Demokratie, die entschlossen gegen den Terrorismus auftrete.

"Österreich ist ein sicheres Land"

Nehammer betonte, dass er die Entscheidung des Veranstalters, die Konzerte abzusagen, nachvollziehen könne. Man habe eine Terrorzelle mit einem Selbstmordattentäter aufgedeckt. Dieser wollte sich in die Luft jagen "und damit unzählig in den Tod reißen", so Nehammer. Aufgrund der zeitlichen Nähe zu diesem Ereignis könne er die Entscheidung daher "besonders gut verstehen".

Nehammer betonte, dass er keine Bedenken hätte, zu den Konzerten der Band Coldplay im Wiener Ernst-Happel-Stadion zu gehen.  | Foto: Justin Ng / Action Press / picturedesk.com
  • Nehammer betonte, dass er keine Bedenken hätte, zu den Konzerten der Band Coldplay im Wiener Ernst-Happel-Stadion zu gehen.
  • Foto: Justin Ng / Action Press / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Wie der Bundeskanzler betonte, hätte er trotz der aktuellen Ereignisse aber keine Bedenken, auf Großveranstaltungen wie die bevorstehenden Konzerte der britischen Band "Coldplay" im Wiener Ernst-Happel-Stadion zu gehen. "Österreich ist ein sicheres Land. Österreich ist ein starkes Land", so Nehammer. Gleichzeitig verwies Nehammer darauf, dass Konzerte schon lange im Visier des IS seien und es in keinem Land "totale Sicherheit" gebe. Man müsse die Bestrebungen nach Sicherheit und Freiheit immer abwägen.

Das könnte dich auch interessieren:

Taylor Swift wegen Wien-Absage "am Boden zerstört"
Nehammer beruft Nationalen Sicherheitsrat ein
Veranstalter beruhigt Fans vor Coldplay-Konzerten in Wien
Nachdem drei Konzerte der US-Popsängerin Taylor Swift im Wiener Ernst-Happel-Stadion abgesagt wurden, kommen immer mehr Details über die Anschlagspläne zweier terrorverdächtiger Jugendlichen ans Licht. Am Donnerstagabend äußerte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu den aktuellen Entwicklungen und der Terrorlage in Österreich. | Foto: BKA
Die drei geplanten Konzerte in Wien von Taylor Swift wurden vom Veranstalter abgesagt. Der Grund: die Terrorgefahr. | Foto: Scott A Garfitt / AP / picturedesk.com
Ein 19-Jähriger gilt als Hauptverdächtiger. Er soll Anschläge auf Konzerte in Wien geplant haben und wurde in Ternitz festgenommen. Auch Chemikalien wurden gefunden. | Foto: Santrucek/MeinBezirk
Nehammer betonte, dass er keine Bedenken hätte, zu den Konzerten der Band Coldplay im Wiener Ernst-Happel-Stadion zu gehen.  | Foto: Justin Ng / Action Press / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.