90 Jahre Jubiläum
SPÖ gedenkt Opfern der Februarkämpfe 1934

Der Wiener Göthehof wurde zum Schlachtfeld
4Bilder
  • Der Wiener Göthehof wurde zum Schlachtfeld
  • hochgeladen von Alois Fischer

Am Montag, dem 12. Februar 2024 gedenkt die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) der Kämpfer und Opfer des Aufstands für Freiheit und Demokratie im Februar 1934.

ÖSTERREICH. Der Februar 1934 war ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Sozialdemokraten und markiert den Beginn des Faschismus, der in den folgenden Jahren Österreich und ganz Europa an den Rand des Abgrunds geführt hat. 

Gedenken in ganz Österreich

Mit Kranzniederlegungen am Friedhof Annabichl/Klagenfurt am Mahnmal der Opfer für ein freies Österreich und am Grab des Freiheitskämpfers und späteren Kärntner Landtagspräsidenten Hans Pawlik gedenkt die SPÖ Kärnten alljährlich der Ereignisse, des 12. Februar 1934, als das Dollfuss-Regime mit Waffengewalt gegen den Republikanischen Schutzbund und die Sozialdemokratie vorging und der Demokratie in Österreich ein Ende setzte.

Zur Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag erinnerte SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann Peter Kaiser an die Hunderten Tote und zahlreiche Verletzte sowie an die neun Sozialdemokraten die hingerichtet und die mehr als 1.200 die eingekerkert wurden.

Die Wiener SPÖ-Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist*innen und die Sozialistische Jugend Wien laden zum Gedenken an die Opfer der Februarkämpfe 1934 um 18 Uhr ein. AK-Präsidentin Renate Anderl, SPÖ-Chef Andreas Babler und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig werden dabei Reden halten. Ort: Goethehof, Vorplatz der Städtischen Bücherei Schüttaustraße 21-39, 1220 Wien.

Flächenbrand von Linz aus

Am Beginn der Ereignisse des 12. Februar 1934 stand eine Aktion der Polizei im Linzer Parteiheim der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die nach Waffen suchten. Innerhalb weniger Stunden breitete sich ein Flächenbrand aus, der mehrere Bundesländer erfasste.

Bürgermeister verhaftet

In Wien wurden der Wiener Landtag und der Gemeinderat aufgelöst, der Bürgermeister und die Mitglieder des Stadtsenats wurden ihrer Ämter enthoben. Bürgermeister Karl Seitz, der sich weigerte, den Verfassungsbruch der Regierung anzuerkennen, wurde aus dem Rathaus getragen und in Haft genommen.

Widerstand in Gemeindebauten

Zentren des Sozialdemokratischen Widerstands in Wien waren neben den Arbeiterheimen vor allem die großen Gemeindebauten. Der Repubilkanische Schutzbund hatte im Goethehof, der in den Jahren 1928 bis 1930 unter Bürgermeister Karl Seitz erbaut wurde, rund 200 Mitglieder. Ab 12. Februar kam es zu heftigen Kämpfen zwischen den Mitgliedern des Schutzbundes und der Polizei sowie zum Angriff eines Heeresflugzeuges.

Verhaftungen und Verurteilungen

Am Donnerstag, dem 15. Februar 1934, wurden die Kampfhandlungen zwischen den Mitgliedern des Schutzbundes im Goethehof und der Polizei beendet. Viele involvierte Sozialdemokratinnen und -demokraten wurden verurteilt. Das Standgericht des austrofaschistischen Ständestaates verhängte die Todesstrafe gegen neun Schutzbundkämpfer. Wichtige Parteifunktionäre flohen ins Ausland. 

Die sozialdemokratische Arbeiterpartei, die Freien Gewerkschaften und sämtliche sozialdemokratische Organisationen wurden verboten. Wenige Monate später, am 1. Mai 1934, trat die Verfassung des austrofaschistischen Ständestaates in Kraft – de facto das Ende der Ersten Republik.

zum Thema:

Die Lehren aus dem Februar 1934
1934: Zukunft braucht Erinnerung
SPÖ erinnerte an 12 Männer, die im Kampf für Demokratie und Freiheit ihr Leben ließen

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.