Feuerwerk zu Silvester
Warum Feuerwerkskörper und Böller verboten werden sollten

- Feuerwehr statt Feuerwerk meinen mittlerweile viele.
- Foto: Umweltschutz vor Ort
- hochgeladen von Umweltschutz vor Ort
Feuerwerkskörper und Böller sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil von Feierlichkeiten, insbesondere zu Silvester. Tierschützer, Umweltschützer aber auch sozial denkende Menschen fordern seit Jahren ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerkskörpern und Böllern. Denn es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Verbot dieser Produkte in Betracht gezogen werden sollte.
Sicherheit: Jährlich kommt es zu zahlreichen Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Verletzungen, die von leichten Verbrennungen bis hin zu schweren Verletzungen reichen, sind häufig. Besonders Kinder und unerfahrene Erwachsene sind gefährdet. Ein Verbot könnte dazu beitragen, diese Risiken erheblich zu reduzieren.
Umweltschutz: Feuerwerkskörper verursachen nicht nur Lärm, sondern auch erhebliche Luftverschmutzung. Die bei der Verbrennung freigesetzten Schadstoffe können die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem hinterlassen Feuerwerksreste oft Müll in der Natur, der schwer abzubauen ist.
Tierschutz: Viele Haustiere und Wildtiere reagieren extrem empfindlich auf den Lärm von Feuerwerkskörpern. Die lauten Knallgeräusche können zu Stress, Angst und sogar zu Verletzungen bei Tieren führen. Ein Verbot könnte dazu beitragen, das Wohlbefinden von Tieren zu schützen.
Empfohlen von
Lärmbelästigung: Die Geräuschkulisse während der Feuerwerkszeit kann für viele Menschen, insbesondere für ältere Menschen und solche mit gesundheitlichen Problemen, belastend sein. Ein Verbot würde die Lebensqualität in Wohngebieten verbessern und die Nachtruhe respektieren.
Fazit: Angesichts der Sicherheitsrisiken, der Umweltauswirkungen, der Gefahren für Tiere und der Lärmbelästigung gibt es überzeugende Argumente für ein Verbot von Feuerwerkskörpern und Böllern. Eine verantwortungsvolle Feier ohne diese Produkte könnte nicht nur sicherer, sondern auch umweltfreundlicher und tierfreundlicher sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.