WWF alarmiert
Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

Sparsamer einkaufen, weniger wegwerfen! | Foto: Markus Spitzauer
5Bilder
  • Sparsamer einkaufen, weniger wegwerfen!
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Weltweit gehen rund 40 Prozent der produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette ungenutzt verloren. Rein rechnerisch werden damit alle von Jahresbeginn bis zum 26. Mai hergestellten Lebensmittel nie gegessen. Der WWF Österreich ruft daher den "Tag der Lebensmittelrettung” aus.

ÖSTERREICH. Weltweit wird jährlich so viel Essen weggeworfen, dass rechnerisch gesehen alle vom Jahresbeginn bis zum 26. Mai produzierten Lebensmittel verschwendet werden. 
Bisher ging man davon aus, dass etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel verschwendet werden. Neue Untersuchungen für den Landwirtschaftssektor verschieben die Marke auf rund 40 Prozent – daher fällt der Tag der Lebensmittelrettung erstmals auf den 26. Mai.  

Lebensmittelabfälle als Klimakiller

Und hast du gewusst, dass Lebensmittelabfälle für rund zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind? Hinzu kommt der unnötige Flächen-, Wasser- und Energieverbrauch. Österreich trägt zur Verschwendung jedes Jahr mit über 900.000 Tonnen Lebensmittelmüll bei. Um diese Menge zu transportieren, braucht man rund 50.000 LKWs, die aneinandergereiht einen Stau von Wien bis nach Zürich bilden würden. 

Österreich trägt zur Verschwendung jedes Jahr mit über 900.000 Tonnen Lebensmittelmüll bei. Um diese Menge zu transportieren, braucht man rund 50.000 LKWs, die aneinandergereiht einen Stau von Wien bis nach Zürich bilden würden.  | Foto: Land schafft leben
  • Österreich trägt zur Verschwendung jedes Jahr mit über 900.000 Tonnen Lebensmittelmüll bei. Um diese Menge zu transportieren, braucht man rund 50.000 LKWs, die aneinandergereiht einen Stau von Wien bis nach Zürich bilden würden.
  • Foto: Land schafft leben
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

In Österreich werfen wir in den eigenen vier Wänden sechsmal so viel weg, wie Supermärkte und Großhandel zusammen. 

In Österreich werfen wir in den eigenen vier Wänden sogar sechsmal so viel weg wie Supermärkte und Großhandel zusammen.  | Foto: Land schafft Leben
  • In Österreich werfen wir in den eigenen vier Wänden sogar sechsmal so viel weg wie Supermärkte und Großhandel zusammen.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030 

Die Umweltschutzorganisation WWF fordert von der Bundesregierung zumindest eine Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030: “Wir brauchen dringend eine verbesserte Datenlage entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Entstehung der Verluste flächendeckend zu analysieren und verbindliche Reduktionsziele und Maßnahmen für alle betroffenen Akteure festzulegen”, sagt WWF-Experte Heizmann. “Die Politik muss alle relevanten Gesetze und Vorschriften auf ihr Potential zur Abfallentstehung prüfen und reformieren. Darüber hinaus muss das öffentliche Bewusstsein für die Wertigkeit unserer Lebensmittel gestärkt werden."

„Schönheitswahn, nicht dein Obst und Gemüse kübeln!“ 

Allein in Österreich fallen laut WWF jährlich zumindest eine Million Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen an – mehr als die gesamte Kärntner und Salzburger Bevölkerung isst. Neben Brot und Gebäck landet Obst und Gemüse am häufigsten im Mistkübel. Unter dem Motto „Kübel‘ den Schönheitswahn, nicht dein Obst und Gemüse“ will der WWF Österreich daher mehr Bewusstsein für die Wertigkeit von Obst- und Gemüse schaffen.

Denn bereits am Anfang der Wertschöpfungskette wird sehr viel genießbares Obst und Gemüse unnötig aussortiert. Hauptursache dafür sind Handelsnormen, die einheitliche Größen, Formen oder Farbe vorgeben. Diese führen häufig dazu, dass einwandfrei genießbares Obst und Gemüse nicht im Verkauf landet – oder gar nicht erst geerntet wird: “Die Natur hält sich nicht an vom Markt vorgegebene ästhetische Normen. Kein Obst und Gemüse sollte wegen einer ungewöhnlichen Form oder rein äußerlicher Makel in der Tonne landen”, fordert Heizmann. Der Handel müsse daher auch krummes Obst und Gemüse attraktiv im Supermarkt anbieten und mehr Absatzmärkte für B-Waren schaffen.

Vorsicht vor Rabatten – Fleisch im Müll ist Klimakiller

Die größten negativen Umweltauswirkungen hat die Verschwendung von ressourcen-intensiven, tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Milchprodukten – daher sei mit diesen ein besonders achtsamer Umgang nötig: „Gerade in der Grillsaison verlocken Rabatte dazu, mehr einzukaufen, als auf den Teller passt. Von leicht verderblichen Produkten wie Fleisch sollte man daher nur so viel kaufen, wie man in den nächsten Tagen auch sicher verbrauchen kann. Das ist gut für die Geldbörse und die Umwelt”, sagt Dominik Heizmann vom WWF. Somit trägt auch der Handel eine große Verantwortung – Schleuderpreise auf Fleisch verführen Menschen dazu, mehr einzukaufen, als sie wirklich brauchen.

Bewusster einkaufen

“Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen, um die Lebensmittelverschwendung zu stoppen. Gleichzeitig können aber auch wir alle einen Beitrag leisten, indem wir beim Einkauf stärker auf die Produktion, Herkunft und Qualität der Lebensmittel achten und weniger auf die rein optischen Eigenschaften”, sagt Heizmann.

Haushalte sind gefordert

Die Ursprünge der Lebensmittelverschwendung finden sich in der landwirtschaftlichen Produktion, in der Verarbeitung, im Handel und im Außer-Haus-Verzehr – vor allem aber im Privathaushalt. Für Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, zeigt diese Zahl den deutlichen Handlungsbedarf für die Konsumentinnen und Konsumenten: „Gerade beim Thema Lebensmittelverschwendung hat jede und jeder einzelne so viel Macht, etwas zu verbessern. Doch unser Konsumverhalten und unser Umgang mit Lebensmitteln sind teilweise völlig widersprüchlich: Wir kaufen zu viel vom Billigsten, nur um dann einen Teil davon wegzuwerfen – und das, obwohl die Lebensmittelpreise immer weiter ansteigen. Dabei könnten wir hier ganz einfach Geld sparen, indem wir weniger wegwerfen. Immerhin belaufen sich unsere Lebensmittelabfälle auf rund 800 Euro pro Haushalt und Jahr.“

Mehr zum Thema:

Lebensmittel halten länger!
Lob und Kritik für geplante Kennzeichnungspflicht
WWF fordert Halbierung der Lebensmittel-Abfälle bis 2030

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.