Anzeige

Coca-Cola Österreich
Innovative Schritte zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft

Coca-Cola Österreich setzt schlagkräftige Maßnahmen für die Sammlung und Wiederverwertung des wichtigen Sekundärrohstoffs PET.  | Foto: Martin Steiger
4Bilder
  • Coca-Cola Österreich setzt schlagkräftige Maßnahmen für die Sammlung und Wiederverwertung des wichtigen Sekundärrohstoffs PET.
  • Foto: Martin Steiger
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Achtlos weggeworfener Plastikabfall stellt ein Problem für Mensch, Tier und Umwelt dar. Aus diesem Grund stehen auch Getränkeverpackungen und der Umgang mit ihnen im Fokus der Öffentlichkeit. Mit der Umstellung des PET-Portfolios auf Flaschen aus 100% recyceltem PET bei Limonaden und Sportgetränken sowie kartonbasierten Umverpackungen als Alternative zu Plastik-Folien setzt das österreichische Coca-Cola System schlagkräftige Maßnahmen für die Sammlung und Wiederverwertung des wichtigen Sekundärrohstoffs PET sowie zur Emissionsreduktion.

ÖSTERREICH. Um den Plastikabfall zu reduzieren, gilt ab 2025 in Österreich das verpflichtende Pfand auf Getränkeeinwegverpackungen für PET-Flaschen und Aluminiumdosen. Außerdem sieht die EU vor, dass ab 2024 die Verschlüsse von Getränkeverpackungen bis zu einer Füllmenge von drei Litern fest mit der Flasche verbunden sind. Coca-Cola Österreich unterstützt diese Maßnahmen und setzt bereits früher als erforderlich weitere notwendige Schritte, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken. 

Alle Limonadenprodukte, die am Standort Edelstal im Burgenland produziert werden, sowie PET-Flaschen der Marke Powerade werden auf Flaschen aus 100% recyceltem PET umgestellt.  | Foto: Martin Steiger
  • Alle Limonadenprodukte, die am Standort Edelstal im Burgenland produziert werden, sowie PET-Flaschen der Marke Powerade werden auf Flaschen aus 100% recyceltem PET umgestellt.
  • Foto: Martin Steiger
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Flaschen aus 100% recyceltem PET

Schon seit rund vier Jahren werden die PET-Flaschen der Marke Römerquelle zu 100% aus recyceltem PET hergestellt. Die EU gibt in Bezug auf den Anteil des recycelten Materials in neuen PET-Flaschen bis 2030 vor, dass der Anteil bei mindestens 30% liegen soll. Der bisherige Anteil von 30,5% recyceltes PET über das gesamte in Edelstal im Burgenland produzierte PET-Portfolio von Coca-Cola Österreich wird in den kommenden Wochen signifikant erhöht: Alle Limonadenprodukte, die am Standort Edelstal produziert werden, sowie PET-Flaschen der Marke Powerade werden auf Flaschen aus 100% recyceltem PET umgestellt.

„Wir haben mit der Umstellung bereits im Dezember 2022 begonnen und lassen die Produkte sukzessive in den Markt einfließen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Materials im Wertstoffkreislauf, aber auch zur Emissionsreduktion. Da recyceltes PET einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck hinterlässt als neues PET, sparen wir mit dem Umstieg pro Jahr nicht nur bis zu 6.000 Tonnen Neumaterial, sondern auch mehr als 9.000 Tonnen CO2“, erläutert Herbert Bauer, General Manager bei Coca-Cola HBC Österreich. 

"Lass mich dran"-Verschluss

Im Juli 2019 ist das Einwegplastik-Verbot der EU in Kraft getreten. Dieses sieht vor, dass bis Juli 2024 alle Getränkeverpackungen aus Einwegplastik mit einem Fassungsvermögen von bis zu drei Litern mit einem Verschluss versehen werden müssen, der auch nach dem Öffnen fest mit der Verpackung verbunden bleibt. Nach einer erfolgreichen Testphase im Jahr 2022 bei knapp 200.000 Coca-Cola PET-Flaschen setzt das Unternehmen diesen wichtigen Schritt zur Plastikvermeidung in der Natur nun flächendeckend in Österreich um. Seit Anfang März wird das gesamte Limonaden-, Saft- und Eistee-PET-Portfolio schrittweise auf die neuen, fix verbundenen Verschlüsse umgestellt.

Fixe Verschlüsse: Aufdrehen, umklappen, wiederverschließen.  | Foto: Martin Steiger
  • Fixe Verschlüsse: Aufdrehen, umklappen, wiederverschließen.
  • Foto: Martin Steiger
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

„So wird es für Konsument:innen noch einfacher, Einwegplastikverpackungen samt Verschlüssen zu sammeln und dem Recyclingkreislauf zuzuführen“, begründet Philipp Bodzenta, Public Affairs & Communications Director bei Coca-Cola Österreich. Diese Umstellung wird auch in die Kommunikationsmaßnahmen  des Unternehmens einfließen, damit auch die Konsumentinnen und Konsumenten mit den neuen Verschlüssen vertraut werden. Zusätzlich erklärt eine grafische Darstellung am Verschluss oder Etikett die Funktionsweise. 

Nachhaltiger Verpackungsmix

Neu in Österreich und innerhalb der Coca-Cola HBC Gruppe: Der KeelClipTM, eine kartonbasierte Sekundärverpackungslösung. Diese Verpackungsvariante wird künftig bei den 6 x 1,5 Liter PET Multipackungen der Limonaden Coca-Cola, Fanta, Sprite und Mezzo Mix eingesetzt, die bisherigen Plastikfolien werden durch 100% recycelbaren Karton und Kraftpapier ersetzt. In Bezug auf die Nachhaltigkeit verfolgt das österreichische Coca-Cola System schon lange eine klare und ambitionierte Strategie. "Durch die gesetzten weiteren Schritte sehen wir im Einsatz von Mehrweggebinden und recycelten PET-Flaschen, die durch eine hohe Sammelquote und das Pfandsystem ermöglicht werden, eine ganzheitliche Lösung, die konsumentenfreundlich und ökonomisch wie ökologisch sinnvoll ist“, so Herbert Bauer, „wichtig ist, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sicherzustellen!“

Kartonumverpackung Multipacks: Ab Herbst werden die Plastikfolien bei Limonaden-Multipacks von Coca-Cola Österreich durch Karton ersetzt.  | Foto: Martin Steiger
  • Kartonumverpackung Multipacks: Ab Herbst werden die Plastikfolien bei Limonaden-Multipacks von Coca-Cola Österreich durch Karton ersetzt.
  • Foto: Martin Steiger
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Die Maßnahmen im Überblick 

  • Umstellung auf PET-Flaschen aus recyceltem PET bei allen Limonadenprodukten und Powerade
    -> Einsparung von bis zu 6.000 Tonnen PET Neumaterial pro Jahr 
    -> Einsparung von mehr als 9.000 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Sukzessive Einführung des „Lass mich dran“-Verschlusses bei Limonaden, FUZETEA, Cappy und Römerquelle
    -> Verschlüsse werden einfacher dem Recyclingkreislauf zugeführt
  • Kartonbasierte Umverpackungen ersetzen Plastikfolien bei 6x 1,5 Liter Multipacks
    -> Einsparung von rund 200 Tonnen Plastik pro Jahr

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsbemühungen von Coca-Cola findet ihr im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht oder auf der Homepage von Coca-Cola Österreich.

Coca-Cola Österreich setzt schlagkräftige Maßnahmen für die Sammlung und Wiederverwertung des wichtigen Sekundärrohstoffs PET.  | Foto: Martin Steiger
Alle Limonadenprodukte, die am Standort Edelstal im Burgenland produziert werden, sowie PET-Flaschen der Marke Powerade werden auf Flaschen aus 100% recyceltem PET umgestellt.  | Foto: Martin Steiger
Kartonumverpackung Multipacks: Ab Herbst werden die Plastikfolien bei Limonaden-Multipacks von Coca-Cola Österreich durch Karton ersetzt.  | Foto: Martin Steiger
Fixe Verschlüsse: Aufdrehen, umklappen, wiederverschließen.  | Foto: Martin Steiger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.