EU-Verordnung
Post muss Reifen von tausenden E-Autos wechseln

Mehrere Autos brauchen neue Reifen.  | Foto: Christian Stemper
3Bilder
  • Mehrere Autos brauchen neue Reifen.
  • Foto: Christian Stemper
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Damit der CO2-Verbrauch sinkt, hat die Österreichische Post in Elektroautos investiert. Etwas weniger klimafreundlich sind die Reifen – diese müssen nun getauscht werden. 

ÖSTERREICH. Die Österreichische Post hat einen Millionenbetrag in ihren Fuhrpark investiert, damit dieser nachhaltiger ist. Doch entspricht der Ist-Zustand nicht der  2020 in Kraft getretene EU-Taxonomieverordnung, denn diese sieht gewisse Kriterien für die Umweltfreundlichkeit von großen Firmen vor.

Man hofft, bis 2030 CO2-neutral zu sein. | Foto: Christian Stemper
  • Man hofft, bis 2030 CO2-neutral zu sein.
  • Foto: Christian Stemper
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Es sind die Reifen der Fahrzeuge, die diese Kriterien nicht erfüllen. Im Nachhaltigkeitsbericht der Post steht, dass die Reifen, die am besten am Markt verfügbaren Produkte hinsichtlich Kraftstoffkoeffizienz und externes Rollgeräusch zu sein haben. Allerdings entsprechen nicht alle Reifen diesem Vorhaben.

Tausende Autos betroffen

Die verwendeten Ganzjahresreifen sind niemals so effizient, wie es Sommer- und Winterreifen sein könnten. Die Post, die sich auf ORF-Anfrage hin, nicht zu dem Thema äußern will, erklärt, dass mehr als 1000 E-Fahrzeuge betroffen sind. Denn die Post hatte die Fahrzeuge bereits vor der Verordnung gekauft.

Die E-Autos wurden vor der neuen Verordnung gekauft. | Foto: Christian Stemper
  • Die E-Autos wurden vor der neuen Verordnung gekauft.
  • Foto: Christian Stemper
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Der Leiter der Testabteilung des ÖAMTC, Steffan Kerbl, erklärt gegenüber dem ORF-Format "Wien heute", dass man bei Ganzjahresreifen keinen zweiten Radsatz braucht und Elektroautos gerade im Großraum Wien Sinn machen. 

Damit die Post in den Augen der EU als ein nachhaltiges Unternehmen gilt, müssen allerdings deren Kriterien erfüllt werden. Deshalb sollen die Reifen nach und nach ausgetauscht werden. Das soll etwa 500 Euro pro Auto kosten. Man rechnet mit Zusatzkosten von bis zu 1,5 Millionen Euro.

Das könnte dich auch interessieren:

Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?
Vier Wiener Probemärkte werden zu fixen Wochenmärkten
Mehrere Autos brauchen neue Reifen.  | Foto: Christian Stemper
Die E-Autos wurden vor der neuen Verordnung gekauft. | Foto: Christian Stemper
Man hofft, bis 2030 CO2-neutral zu sein. | Foto: Christian Stemper

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.