Steirisches Feuerwehrmuseum
Zeitreise durch 80 Jahre Feuerwehrgeschichte

- Bei der Vernissage im Steirischen Feuerwehrmuseum: Bgm. Johann Posch, LAbg. Werner Amon, Museumsleiterin Katrin Knaß-Roßmann und Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich (v.l.).
- Foto: Steirisches Feuerwehrmuseum
- hochgeladen von Susanne Veronik
Im Steirischen Feuerwehrmuseum ist die Sonderausstellung „80 Jahre danach – Kriegsfolgen und die Wiedererrichtung des Feuerwehrwesens nach dem 2. Weltkrieg“ eröffnet worden.
GROSS ST. FLORIAN. Mit großem Publikumsinteresse eröffnete das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur die neue Sonderausstellung „80 Jahre danach – Kriegsfolgen und die Wiedererrichtung des Feuerwehrwesens nach dem 2. Weltkrieg“. Die Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine umfassende Zeitreise von 1945 bis 2025.
Im Mittelpunkt steht zunächst die unmittelbare Nachkriegszeit, in der das Feuerwehrwesen in der Steiermark unter schwierigsten Bedingungen wieder aufgebaut werden musste. Zugleich zeigt die Schau, wie sich die Feuerwehren in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelten – technisch, organisatorisch und gesellschaftlich.

- Die Objekte der Sonderausstellung „80 Jahre danach“ und die Fotos von Josef Kranner erzählen von der Zeit nach dem Krieg.
- Foto: Steirisches Feuerwehrmuseum
- hochgeladen von Susanne Veronik
Dabei wird der Blick weit über das rein feuerwehrspezifische hinaus geöffnet: Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur und das Alltagsleben der jeweiligen Jahrzehnte werden mit den Entwicklungen in den Feuerwehren in Beziehung gesetzt. So wird sichtbar, dass die Geschichte der Feuerwehren stets auch eng mit den großen gesellschaftlichen Veränderungen verbunden war.
Fotografien aus den Kriegstagebüchern
Einen besonderen Akzent setzt die Präsentation von Fotografien aus den Kriegstagebüchern von Josef Kranner. Diese Bilder geben bewegende Einblicke in den Alltag an der Front, in Begegnungen mit Menschen, in Zerstörung und Leid, aber auch in Zusammenhalt und Überlebenswillen – eine erschütternde wie eindrucksvolle Dokumentation von Zeitgeschichte, die den historischen Bogen der Ausstellung um eine sehr persönliche Dimension erweitert.
Die Sonderausstellung überzeugt durch ihre thematische Breite, die intensive Auseinandersetzung mit acht Jahrzehnten Feuerwehrgeschichte und die atmosphärische Gestaltung. Dass ein kleines Museumsteam eine derart umfangreiche Schau auf die Beine gestellt hat, wird von Besucherinnen und Besuchern wie auch von Fachleuten als bemerkenswerte Leistung hervorgehoben.

- Die Schau im Steirischen Feuerwehrmuseum bietet eine eindrucksvolle Dokumentation zur Zeitgeschichte und zum Aufbau des Feuerwehrwesens nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Foto: Steirisches Feuerwehrmuseum
- hochgeladen von Susanne Veronik
Die Sonderausstellung „80 Jahre danach“ ist ab sofort im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in Groß St. Florian zu sehen. Informationen zu Öffnungszeiten, Rahmenveranstaltungen und Führungen sind unter www.feuerwehrmuseum.at abrufbar.
Erzählcafé im Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur
Am 18. September um 17 Uhr lädt das Steirische Feuerwehrmuseum und das Museumsforum Steiermark zu einem „Erzählcafè“. Faszinierende Objekte der Sonderausstellung „80 Jahre danach“ und die Fotos von Josef Kranner bieten uns viel Gesprächsstoff.
Nur so werden Erzählungen bedeutsam und bieten die Möglichkeit, vergangenen Alltag gemeinsam Revue passieren zu lassen. Schon vergessen geglaubte oder in der Erinnerung schlummernde Dinge kommen so wieder zum Vorschein …
Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter office@feuerwehrmuseum.at
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.