Naturmuseum Stainz als Standort
Offener Bücherschrank von Viana Styria

Es soll sich ein ständiges Geben und Nehmen ergeben | Foto: Helmuth Riffel
5Bilder
  • Es soll sich ein ständiges Geben und Nehmen ergeben
  • Foto: Helmuth Riffel
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Dem Domizil in der Kärntner Straße kann eine gewisse geschichtliche Relevanz nicht abgesprochen werden. Zuerst diente der Standort als erste Brückenwaage von Stainz, danach nahm dort eine Tabak/Trafik ihr Quartier, bevor er in der Folge zum – zunächst mit geschlossenem und später geöffnetem Dach – als Kunst im öffentlichen Raum zum Gehege für die Giraffe (im Volksmund Gisela) des holländischen Künstlers Helmut Dick und zum Naturmuseum Stainz mutierte.
Nunmehr nahm der historische Verein Viana Styria vom Gebäude Besitz und installierte im Innenraum einen Offenen Bücherschrank. „Der Schrank soll keine Bibliothek sein“, betonte Obmann Karl Dudek bei der Eröffnung zwar die Zusammenarbeit mit den örtlichen Büchereien, stellte als Zielsetzung aber die Ansprache der vielen lesehungrigen Menschen in den Vordergrund, die das Angebot ohne Anmeldung, kostenfrei und rund um die Uhr in Anspruch nehmen können. „Wir hoffen auf einen intensiven Austausch“, redete er einem regen Kreislauf von Nehmen (Entleihen) und Geben (Einverleibung) der Bücher das Wort. „Es werden ständig neue Bücher dazukommen“, sagte Dudek die laufende Kennzeichnung der Zugänge zu. Ein Verkauf von Büchern sei damit nicht möglich.
„Es möge ein Ort der Kommunikation werden“, deponierte Karl Dudek eine weitere Viana Styria-Zielsetzung. Soll heißen: Die Bücher können an Ort und Stelle auf der aufgestellten Sitzbank gelesen, aber auch mit nachhause genommen werden. „Es ist“, umschrieb es der Obmann, „die gelungene Besetzung einer öffentlichen Fläche durch eine nicht kommerzielle Nutzung.“ Seine Bitte an alle Nutzer: Bitte sorgsam mit den Büchern umgehen und den Platz sauber halten. Ein Angebot an alle Spender: „Bei Bedarf holen wir die Bücher gerne ab.“ In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei der Marktgemeinde Stainz für die Überlassung des Platzes.
„Lesen ist in breiten Schichten unterbewertet“, lobte Walter Eichmann die Aktion als eine tolle Idee. Der Zugang zum Lesen, so der Bürgermeister, solle niederschwellig sein und nicht über ein Sachbuch erfolgen. So könnte Schritt für Schritt ein Zugang zu anspruchsvollerer Literatur gelingen. „In jedem Fall sollte mit einem Buch sorgsam umgegangen werden“, hoffte er, dass der Offene Bücherschrank nicht nur von der Jugend, sondern von allen Altersschichten angenommen wird.

Es soll sich ein ständiges Geben und Nehmen ergeben | Foto: Helmuth Riffel
Auch Gemeindekassier Ernst Kahr (li) schaute zur Eröffnung vorbei | Foto: Helmuth Riffel
Lesen soll gratis, ohne Anmeldung und jederzeit möglich sein | Foto: Helmuth Riffel
Walter Eichmann, Ernst Kahr, Karl Dudek mit dem Offenen Bücherschrank und der Giraffe | Foto: Helmuth Riffel
Danke an die Gemeinde für die Überlassung des Standortes | Foto: Helmuth Riffel
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.