Bücherschrank

Beiträge zum Thema Bücherschrank

Das Team des Ronacher hat die Oase selbst gestaltet. Verwendet wurde dafür recyceltes Bühnenmaterial, wie etwa Requisiten. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
5

Innere Stadt
Das Ronacher trägt den Theaterflair ab sofort nach draußen

Vor dem Ronacher, inmitten der City, ist mit einer neuen Grätzloase ein Ort zum Verweilen und Entspannen entstanden.  Platzmäßig mussten hierfür nur zwei Parkplätze weichen. WIEN/INNERE STADT. Mitten in der Inneren Stadt öffnete vor Kurzem Wiens neueste Grätzloase ihre Pforten. Ein Hauch von Theaterzauber weht nun auch aus dem Ronacher heraus in das Grätzl rund um das Theater. Neben dem Theaterflair entstand auch eine grüne Oase der Begegnung und Entspannung, die zum Verweilen und Energie...

Seit drei Jahren gibt es den offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz. | Foto: privat
18

Josefstadt
Bücherschrank seit drei Jahren durch Crowdfunding finanziert

Seit drei Jahren beglückt der offene Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz die Josefstädterinnen und Josefstädter mit kostenlosem Lesestoff. MeinBezirk nahm sich die Zeit und listet die wichtigsten Daten auf. WIEN/JOSEFSTADT. Seit nun schon drei Jahren gibt es am Hugo-Bettauer-Platz einen offenen Bücherschrank. Der Magnet für Leseratten wäre jedoch fast nicht zustande gekommen. Viele Ort im Bezirk wurden vermessen, jedoch war fünf Jahre lang keiner geeignet für den Holzschrank aus Eiche dabei....

Im Schönbornpark kann man seine sportlichen Vorsätze in die Tat umsetzen. | Foto: Tobias Schmitzberger
4

Sport und Bildung
In der Josefstadt gratis Neujahrsvorsätze umsetzen

Damit die guten Vorsätze der Josefstädterinnen und Josefstädter nicht schon im Jänner wieder verworfen werden, sah sich MeinBezirk im Achten um. Gefunden wurden kostenlose Angebote, die einen körperlich und geistig fit halten - und das in Fußnähe. WIEN/JOSEFSTADT. Schnell findet man Ausreden, wieso man seine guten Vorsätze doch nicht einhalten kann. Die Wege sind zu weit oder es ist einfach zu anstrengend, seine Pläne wirklich in die Tat umzusetzen. Jedoch muss man im Bezirk keine weiten Wege...

Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gemeinderätin Gerlinde Buchinger, Marion Götz und Rebecca Ullmer (beide Bibliothek im Zentrum). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Maurer

Extra für die Kleinen
Kinder-Bücherschrank im Stadtpark aufgestellt

Die Bücherschränke in Wiener Neustadt gibt es mittlerweile nicht mehr nur in der Innenstadt, sondern auch im Stadtpark und in den Stadtvierteln. WIENER NEUSTADT. Neu ist ein Schrank nur für Kinderbücher im Stadtpark gegenüber den Kasematten. Ebenfalls zu den neueren Bücherschränken zählt der in der Marktgasse/Stadlgasse. "Die Bücherschränke sind eine fantastische Möglichkeit, um Bücher auszutauschen. Wenn man sich die beiden in den Fußgängerzonen ansieht, sieht man wie rege hier die Bücher ihre...

Die beliebte Bücherbox am Kardinal-Nagl-Park hat wieder viele Bücher zum Tauschen. | Foto: Foto: CulturaLatina
4

Bücherbox am Kardinal-Nagl-Park wurde repariert

Im dritten Bezirk wurde die beliebte Bücherbox am Kardinal-Nagl-Park, ein öffentlicher Bücherschrank, beschädigt. Das Regal wurde mutwillig zerstört. Dies ist besonders bedauerlich, da die Bücherbox ein Ort des Austauschs und der Begegnung war, an dem regelmäßig Bücher geteilt und getauscht wurden. Von Romanen über Sachbücher bis hin zu Kinderbüchern war alles vertreten. Dank der schnellen Reaktion der Lokale Agenda Landstraße konnte die Bücherbox repariert werden. Nun steht sie wieder zur...

Erster Vizebürgermeister Christian Stocker, Anrainerin Elfriede Gebhardt und Sarah Voit (Gruppe Sport, Jugend & Archiv). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Büchertausch
Neuer Bücherschrank in der Marktgasse/Stadlgasse

In Wiener Neustadt gibt es seit vergangener Woche einen neuen Bücherschrank. An der Ecke Marktgasse/Stadlgasse vis a vis der Sparkasse können nun auf Bürgeranliegen von Anrainerin Elfriede Gebhardt Bücher getauscht werden. WIENER NEUSTADT. Elfriede Gebhardt hat den Bücherschrank mit einer Geldspende unterstützt und bringt selbst auch regelmäßig Bücher vorbei. "Mit dem neuen Bücherschrank in der Marktgasse bieten wir vor allem den Anrainerinnen und Anrainern, die nicht mehr so mobil sind, um zu...

2

Ein neues Kapitel für die Telefonzelle:
die literarische Tauschstelle

Telefonzellen scheinen oft wie Relikte vergangener Zeiten - nicht mehr in Oberpullendorf. Im Bezirksvorort hat eine Gruppe engagierter Schüler aus der Polytechnischen Schule die alte Telefonzelle am Hauptplatz in eine Tauschstelle für Literatur verwandelt. Was einst ein Ort war, um schnell einen Anruf zu tätigen, ist nun eine charmante Büchertauschstelle, gefüllt mit Büchern für jeden Lesegeschmack – von zeitlosen Klassikern bis hin zu modernen Bestsellern. Auf Initiative der Stadtgemeinde hat...

Der Donaukanal-Weg zwischen Spittelau und der Nußdorfer Schleuse soll laut einer Leserin attraktiver gestaltet werden. Bezirkschef Resch sieht das gleich.  | Foto: z.V.g
4 Aktion 3

Leserforum
Keine Rumpelstraße und mehr Standler soll es in Döbling geben

Was wünschen sich die Döblinger für ihren Bezirk? Das wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) stand den Verbesserungsvorschlägen und Anregungen Rede und Antwort. WIEN/DÖBLING. Die Döblinger leben gerne in ihrem Bezirk. Einige Bewohnende haben aber Ideen, wie der Bezirk noch schöner werden kann. Wo gibt es nun also Verbesserungsbedarf? Wir haben dazu aufgerufen, uns deine Anliegen für den Bezirk zu senden. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben sich...

Martina Forstner (r.) und Teodora Lulciuc sind die neuen Betreuerinnen des Bücherschranks am Josef-Matthias-Hauer-Platz. | Foto: privat
2

Josef-Matthias-Hauer-Platz
Neue Betreuerinnen für den offenen Bücherschrank

Die neuen Betreuerinnen des Bücherschrankes am Josef-Matthias-Hauer-Platz haben viel geplant: Unter anderem kannst du jetzt über einen Instagram-Account auf dem Laufenden bleiben. WIEN/JOSEFSTADT. Neu ist der offene Bücherschrank am Josef-Matthias-Hauer-Platz nicht, im Gegenteil: Schon seit einer Weile dient er lesebegeisterten Josefstädterinnen und Josefstädtern als kostenlose Drehscheibe für Bücher diverser Genres. Neu hingegen ist, dass der Bücherschrank seit Kurzem zwei neue Betreuerinnen...

Stadtrat Stephan Schimanowa, Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl und Teresa Urich von der Bücherei Mödling (von links) beim neuen Bücherschrank. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mödling
Neuer Bücherschrank vor der Bücherei

Erfolgreiche Kooperation mit der Arbeiterkammer: Mödling hat seinen bereits elften Bücherschrank.  BEZIRK MÖDLING. Die Bücherschränke erfreuen sich in Mödling großer Beliebtheit. Zahlreiche Personen nutzen die Möglichkeit, ihre Bücher einzustellen und sich dafür neue Bücher zu holen – und das alles kostenlos. Jetzt wurde in Kooperation mit der Arbeiterkammer Niederösterreich der bereits elfte Bücherschrank errichtet. Der von Tischler Roland Pum designte und gefertigte Bücherschrank steht direkt...

1

Bücher
Offener Bücherschrank in der Brigittenau

Endlich ist es soweit. Seit 7. Oktober hat die Brigittenau auch einen offenen Bücherschrank. Er befindet sich gegenüber vom Amtshaus am Brigittaplatz. Als ich am Eröffnungstag hinkam und die ersten zwei Bücher abgab, war der Schrank noch leer. Einen Tag später, ich brachte weitere sieben Bücher vorbei, war der Bücherschrank fast ganz voll. Von Sachbücher ober Romane bis Krimis und Thriller, das Sortiment ist breit gefächert. Es zahlt sich jedenfalls aus vorbeizuschauen und ein wenig zu stöbern....

Im Monat September gibt's Jugendliteratur.  | Foto: Gwen Göltl
4

Josefstadt
Im September gibt's Jugendbücher im Offenen Bücherschrank

Jeden Monat steht der Offene Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz unter einem anderen Motto. Der September widmet sich voll und ganz den Jugendbüchern.  WIEN/JOSEFSTADT. Der Offene Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz hat immer wieder spannende Bücher parat. Gwen Göltl kümmert sich um den Bücherschrank und sorgt dafür, dass es darin immer spannenden Lesestoff gibt.  Bücher für junge Lesende Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden viele Jugend- und Kinderbücher im Bücherschrank getauscht. Es gibt...

Gleich drei neue Bücherzellen wurden in der Leopoldstadt aufgestellt. Eine davon befindet sich im Odenpark. | Foto: GB*
2

Tauschen statt Kaufen
Drei offene Bücherschränke für die Leopoldstadt

Geld sparen und Ressourcen schonen – das sollen die neuen offenen Bücherschränke in der Leopoldstadt bieten. Zur feierlichen Eröffnung wird zu Lesungen vor Ort geladen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Lesestoff kostenlos tauschen kann man ab sofort an drei neuen Standorten in der Leopoldstadt. Denn am Karmeliterplatz, im Odeonpark und in der Ernst-Melchior-Gasse wurden drei Bücherzellen aufgestellt. Aus diese kann kostenlos Lesestoff entnommen und hineingelegt werden. Auf Initiative von Bezirksvorsteher...

Der Bücherschrank ist in letzter Zeit oft recht leer. | Foto: BV7
3

Literaturpreisträger
Lesung und Bücherschrank-Rettung in der Stiftgasse

Am Mittwoch, dem 6. September, findet um 17 Uhr eine Lesung beim Bücherschrank der "edition exil" in der Stiftgasse statt. Bei dieser Veranstaltung werden drei Preisträger der Exil-Literaturpreise aus ihren ausgezeichneten Werken sowie neuen Texten vorlesen. WIEN/NEUBAU. Seit Oktober 2020 ist in der Stiftgasse der offene Bücherschrank der "edition exil" zu finden. Dieses Projekt wurde durch finanzielle Unterstützung aus dem Kulturbudget der Bezirksvorstehung Neubau ins Leben gerufen. Während...

Beim offenen Bücherschrank kann man jeden Tag rund um die Uhr so viele Bücher ausborgen und spenden wie man will.  | Foto: BV 6
3

Schmalzhoftempelpark
Erster offener Bücherschrank für Mariahilf

Mariahilf hat kürzlich seinen ersten offenen Bücherschrank bekommen. Beim Schmalzhoftemepelpark kann man ab sofort rund um die Uhr kostenlos Bücher abgeben und ausborgen.  WIEN/MARIAHILF. Bücherschränke, in denen man ungewollte Literatur abgeben und neue kostenlos mitnehmen kann, sind mittlerweile überall in Wien zu finden. Auch Mariahilf hat kürzlich seinen ersten offenen Bücherschrank bekommen, und zwar beim Schmalzhoftempelpark. Die Idee stammte von der Anrainerin Christine Vogtenhuber, die...

Gemeindevorstand Sabine Sperl, Claudia Hinterwirth-Prenninger, Bürgermeister Franz Karlhuber (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Wartberg an der Krems
Bücherei mit neuem Bücherschrank im Ortszentrum

Im Rahmen einer Ausbildung zur ehrenamtlichen und nebenberuflichen Bibliothekarin, hat Claudia Hinterwirth-Prenninger als Leiterin der Bücherei Wartberg ein neues Projekt ins Leben gerufen. WARTBERG. Der "Wartberger Bücjerschrank" ist eine neue Initiative der Bücherei Wartberg in Kooperation mit der Gemeinde. Diese ist eine kostenlose, rund um die Uhr geöffnete Bibliothek für alle Bürger des Ortes, die sich ab sofort beim Infopoint unterhalb des Gemeindeamtes befindet.

Von links nach rechts: Jugendbeauftragte Penzing Sandra Hochmayr, Kiddy & Co Geschäftsführerin Andrea Rois, Mitarbeiter:innen des Vereins Kiddy & Co: Mato Raus, Mahdi Jamshidi, Catharina Steiner | Foto: Kiddy & Co
3

In der Hackingerstr. 30
Neuer öffentlicher Bücherschrank in Penzing

Am 4. Juli wurde ein neuer Bücherschrank in der Hackingerstr. 30/Ecke Hochsatzengasse eröffnet. WIEN/PENZING. Mittlerweile gehören sie genauso zum Stadtbild wie Brunnen oder Sitzbankerl: Offene Bücherschränke. Dabei handelt es sich um Orte, wo ein freier, ungezwungener Büchertausch möglich ist – und das 24 Stunden an sieben Tagen die Woche! Es können umgebaute Kästen, eigens aufgestellte Schränke, Kisten, am Zaun befestigte Taschen oder alte Telefonzellen sein. Und da man in den Ferien ja...

Auf der Ramperstorffergasse gibt es zwei neue Tauschschränke für Bücher, Kleidung und Co. | Foto: Patricia Kornfeld
8

Agenda Margareten
Zwei alte Telefonzellen wurden zu Tauschzentralen

Auf der Ramperstorffergasse gibt es zwei neue Tauschschränke für Bücher, Kleidung und Co. WIEN/MARGARETEN. Vergangene Woche rief die Agenda Margareten zur gemeinsamen Umgestaltung der beiden stillgelegten Telefonhäuschen auf der Ramperstorffergasse 45, Ecke Viktor- Christ-Gasse auf. Diese sollen in offene Tauschzellen für Bücher, Kleider und Spiele verwandelt werden. Damit wurde ein bereits lang geplantes Projekt realisiert. Interessierte Anrainer halfen zusammen mit einem Tischler bei der...

Aktuell gibt's einen Frauenschwerpunkt beim offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz.  | Foto: Gwen Göltl
3

Josefstadt
Bücher von und über verschiedenste Frauen am Hugo-Bettauer-Platz

Zum Weltfrauentag gibt's beim Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz einen Frauen-Schwerpunkt.  WIEN/JOSEFSTADT. Der Weltfrauentag geht auch Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz nicht vorbei! Dafür sorgt Gwen Göltl, die ihn betreut und dafür sorgt, dass die Bücher dort stets geordnet sind und kein Unfug á la Nazi-Literatur im Schrank landet.  Zum internationalen Weltfrauentag am 8. März setzt sie im Bücherschrank nun einen Schwerpunkt auf Werke von und mit unabhängigen Frauen. "In der...

Gwen Göltl betreut den offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz.  | Foto: Tobias Schmitzberger

Gummibären, Buchhüterin & Kellergasse
Die Meldungen des Tages aus Wien

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien. Drogen im Millionenwert bei "Gummibären-Bande" gefunden Rundturnhalle in der Florian-Hedorfer-Straße fertig saniert Sperre der Stammersdorfer Kellergasse tritt in Kraft NGOs mit Containeraktion in Wien für das Erdbebengebiet Gwen Göltl, Hüterin des Bücherschranks am Hugo-Bettauer-Platz

Gwen Göltl betreut den offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz.  | Foto: Tobias Schmitzberger
7

Josefstadt
Gwen Göltl, Hüterin des Bücherschranks am Hugo-Bettauer-Platz

Gwen Göltl betreut den offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz – und das mit viel Leidenschaft.  WIEN/JOSEFSTADT. Sind alle Bücher ordentlich aneinandergereiht? Hat eh niemand Nazi-Literatur reingestellt, die sie wegwerfen muss? Das kontrollierte Gwen Göltl auch an einem Herbsttag, als sie im offenen Bücherschrank am Hugo-Bettauer-Platz Nachschau hielt. Dann ging sie wieder. "Kaum eine Dreiviertelstunde später hat mich jemand via Instagram angeschrieben", erzählt Göltl. "Die Tür des...

Geht nicht als Lausbubenstreich durch | Foto: Langmann
2

In der Silvesternacht
Bücherschrank in Stainz beschädigt

Beschädigungen in der Silvesternacht: Neben Verkehrstafeln und Hinweisschildern wurde auch der Viana Styria-Bücherschrank in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man die Unvernunft mancher Zeitgenossen beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern in Betracht zieht, braucht der Brandanschlag auf den Viana Styria-Bücherschrank beim Naturmuseum (vormalige Brückenwaage) nicht zu verwundern. In der Nacht von Silvester auf den 1. Jänner wurde von unbekannten Tätern ein Buch dazu verwendet, im Wartehäuschen ein...

Am Mittwoch, 5. Oktober, wurde Wiens erstes offizielle Denkmal für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Vertreten waren u. a. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), die Alsergrunder Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) sowie zahlreiche Bezirksrätinnen und Bezirksräte. Auch die Homosexuelle Initiative Wien war vertreten.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Video 5

Alsergrund
Wiens erstes Denkmal für homosexuelle NS-Opfer eröffnet

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung wurde der offene Bücherschrank im Heinz-Heger-Park, der den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist, eröffnet. Es ist das erste permanente Denkmal für diese Opfergruppe in Wien.  WIEN/ALSERGRUND. "Wir haben dreimal die Geschichte des Nationalsozialismus durchgemacht. Homosexuelle Opfer waren dabei eine Fußnote – wenn überhaupt", sagt Ann-Sophie Otte, Obfrau der "Homosexuellen Initiative Wien". Sie spricht bei einer Gedenkfeier am ersten...

Hier kommt der Bücherschrank: Mario Schinner-Krendl (Obmann Meidlinger Marktverein), Barbara Marx (Vize-Bezirksvorsteherin SPÖ), Künstler Gert Reisinger, Künstlerin Coco Wasabi, WKO-Meidling-Obmann Andreas Schwarz, Diana Smacynski vomRed Carpet Art Award und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ).
 | Foto: Alexander Müller
Aktion 2

Meidlinger Markt
Der offene Bücherschrank öffnet jetzt seine Türe

Am Meidlinger Markt kann man sich nun auch Bücher ausborgen oder abgeben. Die Eröffnung findet am Samstag, 25. Juni, statt. WIEN/MEIDLING. Mit dem Meidlinger Markt verbindet man den kulinarischen Genuss. Aber darüber hinaus bieten die Standler auch andere Produkte, wie etwa Vinyl-Platten, die man hier erstehen kann. Auch stylische Hüte oder Bedarf für kleine Hunde findet man hier. Natürlich gibt es auch einen regelmäßigen Flohmarkt. Um dieses Angebot noch zu erweitern, hat Markt-Chef Mario...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.