Von Falstaff für Hochgeistiges geehrt. Waltraud Jöbstl aus Wernersdorf

Foto: Falstaff/APA-OTS Schedl

WIES. Das Gourmetmagazin Falstaff prämiert alljährlich die besten Spirituosen, Bars und Bartenders bei der Falstaff Bar & Spirits Gala in der Wiener Hofburg. Heuer erhält die steirische Brennerin Waltraud Jöbstl die Auszeichnung „Brenner Lebenswerk“.

Die steirische Brennerin Waltraud Jöbstl stellt einmal mehr unter Beweis, dass Schnapsbrennen nicht reine Männersache ist. Bei der heurigen Falstaff Bar & Spirits Gala in der Wiener Hofburg am vergangenen Freitag erhielt Waltraud Jöbstl die Auszeichnung „Brenner Lebenswerk“. Daneben heimst die Brennerei Jöbstl die Sortensieger in den Kategorien Zwetschke (Klar) und Trester (Fass) im Falstaff Bar- & Spirits Guide 2016 ein.

Waltraud Jöbstl ist nach der Preisvergabe sichtlich geehrt und blickt auf ihren Werdegang zurück: „Man muss ein ‚Steh-Auf-Dirndl’ sein und darf nie aufgeben. Das Schönste beim Brennen ist für mich, ein Produkt von Beginn an bis zum Verkauf in der Hand zu haben, von der Pflege der Obstkulturen und der Auswahl des reifen Obstes über den gesamten Gär- und Brennvorgang bis zur individuellen Gestaltung der Flaschen. Den letzten Schliff erhalten die Brände nur durch die Zusammenarbeit in der Familie.“ Soviel Kreativität und Unternehmergeist wirken ansteckend. Mittlerweile lenken bereits drei Generationen die Geschicke des Unternehmens.

Destillate: Einfach ein Teil Lebenskultur

Seit 25 Jahren stellt sich Waltraud Jöbstl der Herausforderung und scheut sich nicht, ihre Destillate mit denen der nationalen und internationalen Mitbewerber zu vergleichen. Jöbstls vorbildliche Destillierarbeit sorgt regelmäßig für einen imposanten Medaillenregen. A la carte, Falstaff, Destillata, Gault Millau, Vinaria, Deutsche Edelbrandverkostung und und und – bei allen Prämierungen stellt sie ihre Frau und gehört stets zu den Besten.

Pikante Zwetschke und wertvoller Muskateller überzeugen Jury
Die prämierte Zwetschke stammt aus der klassischen Linie der Brennerei und besticht durch ihre pikante Frucht. In der Kategorie Trester (Fass) punktet Jöbstl mit einem fassgereiften Muskateller Trester aus der Reserve Linie AURUM. Der Muskateller Trester wurde fünf Jahre im Eichenfass gelagert und dann im Glasballon vollendet. „Eleganter Holzeinsatz mit einer Spur von Blütenwiese“, schwärmt die Falstaff Jury.

Jöbstls Antwort auf Whisk(e)y & Co

Über dreißig verschiedene Brände – Jede Frucht muss unterschiedlich reif sein, um ihr bestes Aroma zu entfalten. Reifezeitpunkt, Gärung & Brennvorgang – nichts davon kann von einem Brand auf den nächsten eins zu eins übertragen werden. Jeder Liter wird von Waltraud Jöbstl mit viel Geduld, Erfahrung und Liebe zu edlen Destillaten selbst gebrannt. Gelagert wird neben Glasballons auch in Edelstahltanks, Steingutbehältern und Fässern. Eine Pionierleistung war es, ihre Frucht-Destillate durch die Lagerung in Holzfässern zu verfeinern. Ihre Leidenschaft widmet sie den Zigarrenbränden. Die CIGAR Linie ist sozusagen Jöbstls Antwort auf Whisk(e)y & Co.

Edelbrand als Erlebnis

Waltraud Jöbstl hat ihre Brennerei zu einer Schau-Brennerei ausgebaut. Konzentriert riechend, schmeckend und beurteilend kann man der Sieger-Brennerin bei den Arbeitsvorgängen – vom Maischen bis zum Abfüllen - über die Schulter sehen.
Wer die „brennende Bäuerin“ und ihre Familie kennen lernen möchte, fährt am besten selbst in die Weststeiermark. Vor Ort kann man sich durch das liebevoll gestaltete Schnapsmuseum führen lassen, prämierte Brände verkosten oder sich Tipps erhaschen, welcher Schnaps denn zu welchem Käse passt...

Über den Falstaff Bar- und Spiritsguide 2016

Mehr als 1.500 Bars standen zur Wahl, über 20.000 Votings gingen ein. 450 Bars aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schafften es in den Guide – die Crème de la Crème auf einen Blick. Weiters stellt die Falstaff Redaktion 400 Spirits und 45 Craft Beers vor – Bewertung und Beschreibung inklusive! Der 450 Seiten starke Falstaff Bar- und Spiritsguide 2016 ist ab sofort im Handel bzw. auf www.falstaff.at/guides zum Preis von 9,90 Euro erhältlich.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.