FM Benjamin Höller angelobt.
Wehrversammlung der FF Ettendorf

Ein Blick auf das Podium: Karl Bohnstingl, Markus Fellner, Markus Schauer, Josef Gaich (v.l.)
10Bilder
  • Ein Blick auf das Podium: Karl Bohnstingl, Markus Fellner, Markus Schauer, Josef Gaich (v.l.)
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Dass die Feuerwehren rasch zur Stelle sind, ist hinlänglich bekannt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Ettendorf zeigte sich am vergangenen Samstag von ihrer straffen Seite und absolvierte ihre Wehrversammlung in schlanken sechzig Minuten.
Nach der Begrüßung der Kameraden und der Gäste Bereichskommandant OBR Josef Gaich, ABI a.D. Anton Schmidt, Ehrenmitglied Eduard Reinbacher, Vizebürgermeister Karl Bohnstingl und Bürgermeister a.D. Anton Ruhri rief Kommandant ABI Markus Schauer zum Totengedenken. Anschließend brachte OLM Andreas Peinhopf das Protokoll der letzten Wehrversammlung zur Verlesung. Es wurde von der Wehrversammlung einstimmig genehmigt.

Etliche Veranstaltungen abgesagt

„Es war ein ruhiges, aber herausforderndes Jahr“, stellte ABI Markus Schauer seinen Tätigkeitsbericht unter das Motto „abgesagt“. Denn Maibaum aufstellen, Sommerfest und Dorfschnapsen konnten Covid-19-bedingt nicht durchgeführt werden, einzig Friedenslicht- und Kalenderaktion gingen über die Bühne. Dasselbe Bild bot sich im Übungs-, Ausbildungs- und Wettbewerbsbereich, die von Absagen gekennzeichnet waren. Auch hier Ausnahmen: die Besuche beim Fetzenmarkt in St. Josef, beim Kameradschaftsbund Stainz und bei Feuerwehrsitzungen. Erfreulich: Zum Personalstand von 31 Aktiven, fünf Jugendlichen und zwei Kameraden in Reserve gesellten sich mit Carina Fellner und Christian Schweiger zwei Aktivkräfte dazu. Mit 1.657 freiwilligen Arbeitsstunden gab es gegenüber dem Vorjahr deutlich weniger Einsätze.
Das Programm für heuer: Die Feuerlöscherüberprüfungsaktion wurde bereits durchgeführt, auf der Agenda verbleiben der Bewerbsgruppeneinsatz in Frauental, die Branddienstleistungsprüfung mit der FF Rossegg, der Abschnittstag in Ettendorf und das Dorfschnapsen im Rüsthaus. „Die Zeit war nicht immer leicht“, richtete Schauer seinen Dank für das Engagement an die Kameraden, ABI a.D. Anton Schmidt, die Marktgemeinde Stainz und den Bezirksbereichsverband.
Ein straffer Ablauf kennzeichnete auch die Berichte der Sonderbeauftragten. Ausbildungen, Vorträge, Wissenstest, Sportveranstaltungen und 304 freiwillige Arbeitsstunden vermeldete OBI Markus Fellner für den Jugendbereich. Er hängte (für Martin Stiegler) auch gleich den Atemschutz an, für den er über 13 Geräteträger und die Funktionsfähigkeit aller Geräte berichtete. Die Ordnungsmäßigkeit der Geräte konnte auch Wolfgang Zwetti für den Bereich Funk anführen, der auf die regelmäßige Sirenenprobe verwies. Elf Teilnehmer waren beim Erste-Hilfe-Kurs, zudem wurde mit der FF Stallhof die Monatsübung abgehalten und ein neues Beinboard in Betrieb genommen, war dem Bericht von Sanitäter Stefan Waterl zu entnehmen. Über die Reparatur am Notstromaggregat und einen einsatzbereiten Gerätepark informierte OLM Karl Pabst. Recht leer der Bericht vom Seniorenbeauftragten Eduard Reinbacher: alle Veranstaltungen abgesagt.
Über die Finanzen der Wehr und ein trotz Corona erwirtschaftetes leichtes Plus berichtete Kassier Helmut Schauer in seinem Kassabericht. Über Antrag der Rechnungsprüfer Martin Bauer und Wolfgang Kumpusch wurde dem Kassier die einstimmige Entlastung erteilt. Zu den Rechnungsprüfern für das laufende Jahr wurden Rafael Kohlberger und Gottfried Peinhopf bestellt.

Verdienstvolle Leistungen

Alles auf! hieß es zur Angelobung von Benjamin Höller, der vom Jungfeuerwehrmann in den Aktivstand wechselte. Die Auszeichnungen, Beförderungen und Angelobungen wurden von OBR Josef Gaich vorgenommen. Ohne Handschlag, deswegen nicht weniger intensiv, wurden folgende Kameraden geehrt: Helmut Schauer, Dominik Kumpusch (Verdienstkreuz Bereichsfeuerwehrverband in Bronze), OLM Andreas Peinhof, OFM Lukas Schöller, OBI Markus Fellner, OFM Florian Kumpusch, OLM Karl Pabst (Katastrophenhilfemedaille Land Steiermark), OLM Gottfried Peinhopf (Ehrenzeichen Land Steiermark für 50 Jahre verdienstvollen Einsatz), EBM Anton Hiebler (Ehrenzeichen Land Steiermark für 60 Jahre verdienstvollen Einsatz). Zum Hauptlöschmeister befördert wurde OLM Andreas Peinhopf, während Hanna Fellner, Klaus Fellner und Anja Langmann zum bestandenen Wissenstest beglückwünscht wurden.
„Ich kann nur bildlich die Hand reichen“, nahm Bereichsfeuerwehrkommandant Josef Gaich Bezug auf die Corona-Zeit, die in der Einsatzbereitschaft (plus 9 Prozent) allerdings nicht ablesbar war. „Wir haben unsere Aufgaben erfüllt“, stellte er den 3.773 Feuerwehrmitgliedern im Bereich ein gutes Zeugnis aus. Positives auch von den Frauen, die im Anteil um zehn Prozentpunkte zugenommen haben. Nicht glücklich zeigte er sich mit der Impfstrategie des Landes für die Feuerwehren, die sich letztlich in der Rolle als Lückenbüßer wiederfanden. Die Zeit für die Umrüstung auf die neuen Uniformen bezifferte er mit fünf Jahren.
Er habe gerne unterstützend gewirkt, ließ ABI a.D. Anton Schmidt wissen, der gerne die Funktion des Seniorenbeauftragten für den Abschnitt übernommen habe. Den guten Umgang der Wehr mit den Corona-Bestimmungen stellte Vizebürgermeister Karl Bohnstingl in seiner Grußadresse heraus. „Das Geld ist gut angelegt“, nahm er auf die Zahl von elf Feuerwehren in der Gemeinde Bezug. Trotzdem seine Bitte: „Beim Ankauf der neuen Uniformen bitte behutsam vorgehen.“ Sein abschließender Wunsch an die Kameraden: viele Übungen, viel Geselligkeit, wenige Einsätze!
Mit dem Dank für das Kommen an Kameraden und Gäste schloss ABI Markus Schauer nach einer knappen Stunde die Wehrversammlung mit einem dreifachen Gut heil!

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Jetzt wird es heiß – Motorölwechsel um nur 129,90 Euro für alle – das ARBÖ-Team rund um Daniel Schreiner freut sich auf deinen Besuch. | Foto: ARBÖ
2

Motorölwechsel
Große Sommeraktion bei ARBÖ in Deutschlandsberg

Jetzt die Sommeraktion nutzen und den Motorölwechsel um nur 129,90 Euro machen lassen.  DEUTSCHLANDSBERG. Im ARBÖ Prüfzentrum Deutschlandsberg startet die große Sommer-Sonderaktion – und diesmal profitiert wirklich jeder! Egal, ob ARBÖ-Mitglied oder nicht: Für nur 129,90 Euro erhalten Sie unabhängig von der ARBÖ-Mitgliedschaft und Fahrzeugmarke in der Werkstätte einen professionellen Motorölwechsel für Ihr Fahrzeug. „Ein Wechsel des Motoröls ist wesentlich für den einwandfreien Betrieb und eine...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.