Wirtschaftshof Deutschlandsberg: Rund um die Uhr im Einsatz

Ein Teil des Teams des Wirtschaftshofes Deutschlandsberg startet in den Arbeitstag. | Foto: KK
  • Ein Teil des Teams des Wirtschaftshofes Deutschlandsberg startet in den Arbeitstag.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Für viele Bürger ist es selbstverständlich, dass im Winter die Gemeindestraßen geräumt und gesalzen sind oder sich im Sommer die Parkanlagen von ihrer besten Seite präsentieren. Doch in Wahrheit steckt eine Menge Arbeit dahinter, die von den fleißigen Mitarbeitern des Wirtschaftshofes Deutschlandsberg geleistet werden.

40 Mitarbeiter im Einsatz

Seit der Gemeindefusion zu Beginn des Vorjahres sind im Wirtschaftshof 40 Mitarbeiter plus Saisonarbeiter beschäftigt. "Wir sind froh, dass alle Mitarbeiter der ehemaligen Gemeinden übernommen wurden", so Wolfgang Birnstingl, der den Wirtschaftshof seit Jänner 2014 leitet. Die Arbeiten, die die Mitarbeiter dabei erledigen müssen, sind umfangreich.

320 Straßenkilometer

Vom Winterdienst über die Instandsetzung der Gemeindestraßen über die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bis hin zur Betreuung der Parkanlagen reicht die Palette. "Seit der Fusion haben wir mit 320 Kilometern das zweitgrößte Gemeindestraßennetz der Steiermark zu betreuen", gibt Birnstingl Auskunft. Überdies gibt es einen Bereitschaftsdienst, der 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr zum Wohl der Bürger im Einsatz ist. Damit die neue Großgemeinde ideal abgedeckt werden kann, gibt es drei Außenstellen des Wirtschaftshofes: in Bad Gams, Trahütten und Kloster. Koordiniert wird jedoch alles von Wolfgang Birnstingl. "Demnächst stehen Instandsetzung an den Straßen sowie ein Wasserleitungsbau bei der Firma Epcos am Programm", informiert der Leiter.

Stolz auf das Team

Auf seine Mitarbeiter ist der Chef sehr stolz. "Wir haben alle Berufssparten abgedeckt – vom Tischler über den Elektriker bis hin zum Installateur. Überdies verfügen wir über eine eigene KFZ-Werkstatt, in der wir die anfälligen Arbeiten an den Fahrzeugen selbst durchführen." Ob des bisher moderaten Winters konnte heuer im Winterdienst einiges an Ausgaben erspart werden. "Im Budget sind für den Winterdienst rund 278.000 Euro veranschlagt", weiß Johann Gressenberger, Leiter der Finanzabteilung der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, "wobei rund 53.000 Euro für Salz und Split ausgeben werden."
Mit den Ersparnissen werden notwendige Geräte angekauft. So können sich die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes über einen neuen Schneepflug und einen neuen LKW freuen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.