Feuerwehren im Bezirk Graz-Umgebung
Bereichsfeuerwehrtag zeigte auf, was Florianis leisten

Peter Kirchengast, Johann Steinwender und Martin Prangl erhielten hohe Feuerwehr-Auszeichnungen, Barbara Walch, Gernot Rieger, Ernst Gödl, Stefan Helmreich und Andreas Weitlaner gratulierten. | Foto: Edith Ertl
56Bilder
  • Peter Kirchengast, Johann Steinwender und Martin Prangl erhielten hohe Feuerwehr-Auszeichnungen, Barbara Walch, Gernot Rieger, Ernst Gödl, Stefan Helmreich und Andreas Weitlaner gratulierten.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

LIEBOCH. Im Bezirk sind 59 Freiwillige Feuerwehren und zehn Betriebsfeuerwehren(BTF) für die Bevölkerung im Einsatz. Die 70 macht Premstätten komplett mit der Gründung der BTF ams OSRAM am 28. Mai. 5.528 Florianis stellen sich tagtäglich in den Dienst der Gesellschaft, davon 709 Frauen. Es sind beachtliche Zahlen, die Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gernot Rieger beim Bereichsfeuerwehrtag in Lieboch verkündete.

Liebochs Bgm. Stefan Helmreich mit den Hausherrn des Bereichsfeuerwehrtags HBI Christian Mund (li) und OBI Martin Weicher von der FF Lieboch. | Foto: Edith Ertl
  • Liebochs Bgm. Stefan Helmreich mit den Hausherrn des Bereichsfeuerwehrtags HBI Christian Mund (li) und OBI Martin Weicher von der FF Lieboch.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Unsere Feuerwehren absolvierten im Vorjahr 4.632 Einsätze und knapp 4.000 Übungen. In Summe leisteten die Florianis im Bezirk über 670.000 unbezahlte Stunden. „Dahinter stehen Menschen, die sich zum Wohle und für die Sicherheit der Allgemeinheit engagieren“, sagte Rieger.

Peter Kirchengast referierte im Plenum über das Projekt „GEMEINSAM SICHER FEUERWEHR“. Ein großes Ziel dieses Projektes ist die Aufnahme der Brandschutzerziehung in die Lehrpläne, sodass bereits Schüler sich mit dem Thema auseinandersetzen können.  | Foto: Edith Ertl
  • Peter Kirchengast referierte im Plenum über das Projekt „GEMEINSAM SICHER FEUERWEHR“. Ein großes Ziel dieses Projektes ist die Aufnahme der Brandschutzerziehung in die Lehrpläne, sodass bereits Schüler sich mit dem Thema auseinandersetzen können.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

So nütze die beste Gerätschaft nichts ohne Mannschaft. Der Nachwuchs wächst mit 690 Burschen und Mädchen der Feuerwehrjugend in den eigenen Reihen heran. „Wir können Werte anbieten wie Kameradschaft, Zusammenhalt, Wertschätzung und Freundschaft, aber auch die Kompetenz, helfen zu können“, unterstrich der Oberbrandrat.

Wolfgang Kasic und Edith Ertl erhielten die Steirische Florianiplakette in Bronze, Andreas Weitlaner, Ernst Gödl, Barbara Walch und Gernot Rieger gratulierten.  | Foto: Helmreichl
  • Wolfgang Kasic und Edith Ertl erhielten die Steirische Florianiplakette in Bronze, Andreas Weitlaner, Ernst Gödl, Barbara Walch und Gernot Rieger gratulierten.
  • Foto: Helmreichl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Als Höhepunkt zeichneten Rieger, BR Bernhard Konrad, NAbg. Ernst Gödl, BH Andreas Weitlaner, Liebochs Bgm. Stefan Helmreich und Bgm. Barbara Walch vom Gemeindebund verdienstvolle Kameraden aus, davon 14 mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber. Johann Steinwender, Ehren-HBI der FF St. Oswald-St. Bartholomä und Martin Prangl von der FF Feldkirchen erhielten Verdienstzeichen 2.Stufe des Österreichischen bzw. Landesfeuerwehrverbandes, Peter Kirchengast von der FF Gössendorf das Verdienstkreuz des ÖBFV. Als Vertreter der lokalen Berichterstattung wurden Wolfgang Kasic/Frohnleiten und Edith Ertl/Kalsdorf mit der Florianiplakette, einer hohen Auszeichnung für Feuerwehr-Nichtmitglieder, gewürdigt. Applaus kam u.a. von Jannis Staud/Bergrettung, Thomas Löffler/Bezirksrettungskommando, Polizei-Oberst Manfred Pfennich sowie Ehrenlandesfeuerwehrrat Alois Rieger und EBR Günter Dworschak.

Das Steirisches Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber erhielten:
• HBI Johann HARRER, BTF MM Frohnleiten GmbH
• OBI Friedrich LIENHART, BTF Zuser Ressourcenmanagement GmbH
• HBI DIKurt Michael JANTSCHER, FF Großstübing
• HBI Martin ANHOFER, FF Weinitzen-Oberschöckl
• HBI Stefan GERGER, FF Laßnitzhöhe
• HBI Roland HÖSELE, FF Fernitz
• HBI Johann SCHLAGER, FF Gnaning
• HBI Christian RAINER, FF Dobl
• HBI Gernot PÖLZL, FF Zettling
• OBI DI Manfred HAUSEGGER, FF Eisbach-Rein
• HBI Günter KRIEGL, FF Stiwoll
• HBI Johann BINDER, FF Feldkirchen bei Graz
• HBI Wolfgang HÖDL, FF Wagnitz
• HBI Christian CAFUTA, FF Werndorf

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.