Bundesschulzentrum wird generalsaniert

V. l.: Bgm. Erwin Eggenreich, die DirektorInnen Barbara Hauswiesner, Gabriele Zierler und Gottfried Purkarthofer, Manfred Trummer (Ressourcenmanagement des Landesschulrat), Vize-Bgm. Ingo Reisinger und Roman Koller (stellvertretender Landesschulratsdirektor)
6Bilder
  • V. l.: Bgm. Erwin Eggenreich, die DirektorInnen Barbara Hauswiesner, Gabriele Zierler und Gottfried Purkarthofer, Manfred Trummer (Ressourcenmanagement des Landesschulrat), Vize-Bgm. Ingo Reisinger und Roman Koller (stellvertretender Landesschulratsdirektor)
  • hochgeladen von Andreas P. Tauser

Seit das Bundesschulzentrum (BSZ) Weiz im Jahre 1982 als damals größtes von Österreich eröffnet wurde, haben sich Standards und Umstände sowie Vorschriften geändert, nicht zuletzt auf feuerpolizeilicher Ebene. Bürgermeister Erwin Eggenreich: "Die Sicherheitslage im BSZ war in den letzten Jahren derart dramatisch, dass weniger überlegt wurde, was verändert, sondern was geschlossen wird."
Die Vorfinanzierung der baulichen Erneuerung soll nun, nachdem das Finanzministerium wiederholt aufgeschoben hatte, von einem Investor übernommen werden. Seit 26. Juni sucht die Stadt Weiz gemeinsam mit dem Landesschulrat mittels europaweit bekannt gemachter Ausschreibung nach einem geeigneten Finanzier. Das Vergabeverfahren wird bis Februar 2015 laufen, danach soll umgehend mit den Bauarbeiten begonnen werden. "Die für die Sanierung errechnete Summe von 20 Mio. Euro wird in einer Laufzeit von zehn Jahren in Form einer Miete an den Investor zurückbezahlt, danach geht die Liegenschaft wieder in unseren Besitz über", so der stellvertretende Landesschulratsdirektor Roman Koller.

In den letzten drei Jahren wurde die Sanierung des BSZ umgehend und detailliert vorbereitet. Kosten der Untersuchung rund 640.000 Euro. Silvia Krainz von der für die Erhebung verantwortlichen Fa. Generalplan führt die einzelnen Punkte der bevorstehenden Sanierung an:

Wärmesanierung:
Erneuerung der Fassaden und Dächer, Umgestaltung der Innenwände.
Feuerschutztechnischer Standard:
Erneuerung bzw. Erweiterung der bestehenden Stiegenhäuser, Zubau von zwei neuen, außenliegenden Treppenhäusern, Installation von neuen Notausgängen.
Barrierefreiheit:
Einbau diverser Rollstuhlrampen, Erweiterung der sanitären Einrichtungen um zwei Behinderten-WC´s, Errichtung von zwei neuen Aufzügen, Montage eines Treppenliftes.
Ebenso werden Umbauten in Klassenzimmern, in den sanitären Anlagen, in der Schulküche, im Speisesaal und in den Keller- und Lagerräumen vorgenommen.

Die Generalsanierung des BSZ soll im Jahr 2017 abgeschlossen sein.
Wie Bürgermeister Eggenreich und Hofrat Koller betonen, sei die Standardisierung des Schulzentrums eine mehr als notwendige Investition in den Wirtschafts- und Bildungsstandort Weiz.

V. l.: Bgm. Erwin Eggenreich, die DirektorInnen Barbara Hauswiesner, Gabriele Zierler und Gottfried Purkarthofer, Manfred Trummer (Ressourcenmanagement des Landesschulrat), Vize-Bgm. Ingo Reisinger und Roman Koller (stellvertretender Landesschulratsdirektor)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.