Nicht ordnungsgemäße Lagerung
Radioaktiver Abfall in Seiersberger Garage entdeckt

Die Polizei hat einen 56-Jährigen aus Graz-Umgebung wegen unsachgemäßer Lagerung von radioaktivem Abfall angezeigt. | Foto: KK
  • Die Polizei hat einen 56-Jährigen aus Graz-Umgebung wegen unsachgemäßer Lagerung von radioaktivem Abfall angezeigt.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alois Lipp

Radioaktiver Abfall in einer Garage im Gewerbegebiet von Seiersberg-Pirka entdeckt. 26 Kunststoffgebinde enthielten eine Kontaminierung.

SEIERSBERG-PIRKA. Eigentlich ein unglaublicher Vorfall hat sich in der Gemeinde Seiersberg-Pirka ereignet. Ein Entsorgungsunternehmen hatte den Auftrag eine Garage in Seiersberg zu räumen. Dabei stießen die Mitarbeiter auf insgesamt 26 Kunststoffgebinde. Bei der standardmäßigen Überprüfung des Abfalls stellten sie eine Kontaminierung dieser Kunststoffgebinde fest.

Landeskriminalamt ermittelt

Daraufhin nahm das Landeskriminalamt (LKA) Steiermark Ermittlungen auf. Der Ermittlungsbereich Umweltkriminalität erhob, dass die Plastikmülltonnen von einer Firma zur Erzeugung pharmazeutischer Medikamente stammen. Der ehemalige Geschäftsführer dieser Firma, ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung, verbrachte die 26 Plastiktonnen dorthin. Finanzielle Schwierigkeiten und eine Insolvenz der Firma haben den 56-Jährigen dazu bewogen, den radiokaktiven Abfall nicht ordnungsgemäß einer Endlagerung zuzuführen.

Gefahr für Mensch und Umwelt bestand nicht

In elf der entsorgten Tonnen konnte Radionuklid Cobalt 60 festgestellt werden. Die Strahlung war bis zu einem Meter Entfernung zu den Gebinden feststellbar. Deshalb dürfte keine Beeinträchtigung von Menschen vorgelegen sein. Es kam auch zu keinem Austritt von Flüssigkeiten und somit zu keiner Verseuchung von Boden oder Gewässern. Der 56-jährige Verdächtige wurde der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt.

Hier wird in Österreich radioaktiver Abfall ordnungsgemäß gelagert:

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.