Weiz widmet sich dem Glück

Petra Pieber (Mitte) und Franz Frieß (rechts) bei der Pressekonferenz im Presseclub Graz. | Foto: Thomas Maurer
  • Petra Pieber (Mitte) und Franz Frieß (rechts) bei der Pressekonferenz im Presseclub Graz.
  • Foto: Thomas Maurer
  • hochgeladen von Johannes Häusler

Die Bezirkshauptstadt setzt sichtbare Schritte in Sachen Gemeinwohl-
ökonomie.

Bhutan ist ein Land von der Größe der Schweiz, eingebettet mitten im Himalaya-Massiv. Das Besondere an diesem Land: Man legt großen Wert auf Gemeinwohl, Glück, Zufriedenheit und Umweltschutz, was dort in Bruttonationalglück gemessen wird.

Klein-Bhutan der Steiermark
Was das jetzt mit Weiz zu tun hat? In der Steiermark darf Weiz getrost als Vorreiter in Sachen Gemeinwohl-Ökonomie gesehen werden. Zahlreiche Betriebe beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Einige Unternehmen, wie etwa das Stadtmarketing Weiz oder das Kunsthaus, sind bereits den nächsten Schritt gegangen und haben eine Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht. Diese macht die Firmenaktivitäten in den genannten Feldern in Zahlen messbar und bietet eine Vergleichs- und Evaluierungsmöglichkeit.

Gemeinwohl-Gemeinde
Doch nicht nur an den Unternehmen liegt es, für das Gemeinwohl zu sorgen. "Es ist ja die Aufgabe der Gemeinde, für Gemeinwohl zu sorgen. Es liegt an der Politik zu sagen: ,Wir fördern das Verhalten und Werte, die dem Gemeinwohl dienen'", meint Franz Frieß, Unternehmer und Politiker aus Weiz.
Noch gibt es in der Steiermark keine Gemeinde, sie sich das "Gemeinwohl" explizit an die Fahne geheftet hätte. Das soll sich nun ändern und Weiz dürfte auch hier der Vorreiter sein. Es gibt bereits das klare Bekenntnis der Bürgermeister von Weiz und Krottendorf dazu, verrät Frieß. "Wir wollen so eine hohe Lebensqualität schaffen, nicht nur für uns, sondern auch für unsere Nachkommen", erklärt Frieß das grundlegende Ziel.
"Natürlich ist noch Überzeugungsarbeit notwendig", ist sich Frieß bewusst, "aber das grundlegende Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie mit Elementen wie sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit kann sicher jeder unterschreiben." Außerdem sei das ein Prozess, an dem sich jeder beteiligen könne.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.