Burgervariationen und Elvis Presley

Michael und Verena Sluschny schaukeln Familie und Geschäft reibungslos. Ein weiteres Lokal? Kein Problem. | Foto: WOCHE
  • <b>Michael und Verena Sluschny</b> schaukeln Familie und Geschäft reibungslos. Ein weiteres Lokal? Kein Problem.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

GRATKORN. Rock ’n’ Roll, Petticoats, James Dean. Michael Sluschny und seine Frau Verena bringen mit der ›Roundabout Burger Bar‹ den Lifestyle der amerikanischen 1950er-Jahre in die Region. Welchen Reiz diese Zeit ausmacht, warum ein Burger reifen muss und wie man zwei Lokale mit unterschiedlichem Konzept unter einen Hut bringt, verraten die beiden der WOCHE.

WOCHE: Ihr Lokal wird also eine Hommage an die guten alten amerikanischen 1950er? Woher kommt die Idee zu diesem Konzept?
Michael Sluschny: Es ist der Lifestyle, die Mode, die Musik und die Leute – alles zusammen hat einen besonderen Flair. Außerdem gab es zur damaligen Zeit eine besondere Grundlebenseinstellung, die stark mit gewissen Werten verbunden war. Das fasziniert.

Aber die 1950er sind doch schon Vergangenheit. Der Markt für diese Ära ist vorhanden. Wir wollen diesen Boom hierher bringen. Warum nach Graz, wenn wir hier etwas Besonderes auf die Beine stellen, an dem unsere Gäste Spaß haben?

Das heißt, eure Gäste erleben diese Zeit auch? Verena Sluschny: Ja. Entsprechende Musik, entsprechend gekleidete Servicekräfte.

Sprechen wir über das Wichtigste: das Essen bzw. eure Speisekarte. Ein Burger braucht Zeit. Es hat gut 60 Jahre gebraucht, bis er wieder zu dem wurde, was er wirklich ist. Michael Sluschny: Wenn die Leute ›Burger‹ hören, sollen sie an uns denken, nicht an irgendwelche Junk-Food-Ketten. Alles, was wir servieren, machen wir selbst. Angefangen bei Brötchen und Saucen. Und wir legen großen Wert auf regionale Produkte. Keine Fertigsachen. Außerdem gibt die Speisekarte mehr aus den 1950er-Jahren her, wie zum Beispiel entsprechende Milkshakes und Cocktails. Es wird auch ein Takeaway geben. Das heißt, Gäste können ihre Bestellung aufgeben und ihr Essen mit nach Hause nehmen. Oder auch ihren Kaffee mitnehmen.

Euer Zielpublikum wird ein anderes sein als im Restaurant im Kulturhaus Gratkorn? Wir beschränken uns auf kein Publikum. Aber ein neues Konzept ist für den ein oder anderen auch etwas Anderes. Wenn die Gäste ins Restaurant kommen, dann bestellen sie eher andere Gerichte von der Karte. Verena Sluschny: Wenn sie aber jetzt Lust haben, einen originellen und schmackhaften Burger zu essen, dann ist die ›Roundabout Burger Bar‹ genau richtig. Und wir möchten gerne, dass sich auch die Jugend bei uns wohlfühlt. Sie können gemütlich essen und sich einen herrlichen Tag oder Abend machen. Sie sollen sich so wohlfühlen, dass sie auch bleiben.

Zwei Lokale, erneut Familienzuwachs. Wie bekommt ihr das alles unter einen Hut? Michael Sluschny: Man muss sich Mühe geben und ein Ziel vor Augen haben. Wenn die Qualität und das Rundherum stimmen, dann honorieren das die Gäste auch. Wir möchten der Region ja auch etwas bieten. Warum sollen die Leute wegfahren, wenn es bei uns das gibt, was sie ohnehin suchen?

Zu den Personen

Michael Sluschny wurde am 31. Mai 1982 in Graz geboren und lebt mit seiner Frau Verena, geboren am 17. November 1984, und den beiden Söhnen in Gratkorn. Seine Lehre absolvierte er als Restaurantfachmann und war u.a. auf Saison in der Schweiz. Verena Sluschny ist ebenfalls Restaurantfachfrau. Sie besuchte die HBLA Schrödinger und war nach der Schule auf Saison in Tirol. Seit November 2014 ist Michael Sluschny Geschäftsführer und Gesellschafter des Restaurants im Kulturhaus, 2015 stieg seine Frau als Gesellschafterin ein.

Zum Lokal

2014 übernahm Michael Sluschny die Geschäftsführung im ›Restaurant im Kulturhaus Gratkorn‹. Am 12. Februar eröffnen er und seine Frau Verena die ›Roundabout Burger Bar‹. Insgesamt drei Mitarbeiter werden den Gästen bei 1950er-Musik die besten Burger servieren.
Die beiden legen mit der ›Roundabout Burger Bar‹ Wert auf gutes Essen, zufriedene Gäste mit guter Laune und freundliche Bedienung.
Zukünftige Pläne wird das Unternehmerpaar dann schmieden, wenn es wieder den Drang nach etwas Neuem hat. Kontakt: ›Roundabout Burger Bar‹, Brucker Straße 23, 8101 Gratkorn, Tel.: 0664 / 42 74 585, E-Mail: m.slu@icloud.com

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.