Die ams AG setzt BMW unter Strom

Elektrifiziert: Sabine Jud von ams AG blickt optimistisch in die Elektro-Zukunft. | Foto: eternalMoments Photography
  • Elektrifiziert: Sabine Jud von ams AG blickt optimistisch in die Elektro-Zukunft.
  • Foto: eternalMoments Photography
  • hochgeladen von Alois Lipp

Der Markt für Elektrofahrzeuge ist heiß umkämpft. Neben dem US-amerikanischen Elektro-Fahrzeughersteller Tesla mischen auch immer mehr europäische Marken in der E-Automobil-Branche mit. Eine davon ist BMW. Der bayrische Fahrzeughersteller produziert aktuell das Elektro-Fahrzeug BMW i3. Die Entwicklung und Produktion basiert dabei auch auf den hochinnovativen Batteriekomponenten von ams in Unterpremstätten. Das Unternehmen produziert einen Chip im Batterie-Managementsystem des Fahrzeugs, der Daten wie Strom, Spannung und Temperatur ausliest. "Damit lassen sich über komplexe Berechnungen etwa Ladezustand und Lebensdauer der Batterie bestimmen", sagt Thomas Müller, Leiter der Business Unit Mobility Sensors von ams AG. Soll heißen: Der Fahrer wird genau darüber informiert, wie weit er noch fahren kann, bis die Batterie leer ist.

Große Herausforderung

Gerade bei Elektrofahrzeugen wie dem BMW i3 sei das sehr wichtig. "Die Optimierung der Energiespeicherung und der Batterielebensdauer sind bei Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung, weil der Kunde eine möglichst hohe Reichweite und Zuverlässigkeit seines E-Fahrzeugs erwartet", ergänzt Müller. "Bei sogenannten Plugin-Hybrid-Modellen ist das Erfassen der Batteriedaten weniger kritisch, da nach Verbrauch des E-Akkus ein gewöhnlicher Treibstoff-Tank zur Anwendung kommt", weiß Müller. Nicht aber beim BMW i3. „Das Auto hängt zu 100 Prozent an der Leistung der Batterie. Daher müssen Ladezustand und weitere Parameter der Batterie mit höchster Genauigkeit erfasst werden“, erklärt Müller die Herausforderung.

Konzept für alle Fahrzeuge

Ein Vorteil des ams-Konzepts ist es, dass es nicht nur rein für Elektro-Fahrzeuge zur Anwendung kommen kann. „Mit unseren hochinnovativen Batteriemanagementlösungen können wir Elektro- genauso wie Hybrid- und Verbrennungskraftmaschinen ausstatten und decken somit den gesamten mobilen Markt ab“, wagt Marketing-Verantwortliche Sabine Jud einen optimistischen Ausblick in die Zukunft.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.