Ergebnisse der „Yes we care“-Vorsorgeaktion der steirischen Apotheken
Wie gesund sind die Steirer?

- Vorsorge zählt: Das bestätigt auch die in den steirischen Apotheken durchgeführte Aktion mit einem schnellen Gesundheitsscreening. Die Ergebnisse wurden von Manfred Großschädl (Facharzt für Innere Medizin), Gerhard Kobinger (Präsident der Apothekerkammer) und Landesrat Christopher Drexler präsentiert.
- Foto: Exel Medical GmbH
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Die „Yes we care“-Vorsorgeaktion, die mit Unterstützung des Landes Steiermark umgesetzt wurde, kann als großer Erfolg verbucht werden. Über 5.000 Steirer nahmen das Screening-Angebot der steirischen Apotheken in Anspruch und ließen ihre wichtigsten Gesundheitswerte messen. Dabei kamen interessante Ergebnisse zu Tage: Der Anteil der Teilnehmer, die zwei oder mehr Werte außerhalb des empfohlenen Bereiches aufwiesen, lag bei 70 Prozent. Fast die Hälfte leidet an einem metabolischen Syndrom. Darüber hinaus wurden 94 Diabetiker neu entdeckt.
Unentdeckte Krankheiten
Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin und ein zu hoher
Blutzucker verursachen keine unmittelbaren Beschwerden, tun nicht weh und bleiben gerade deshalb häufig unentdeckt. Jedoch können sie schwere Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen begünstigen. 4 von 10 Todesfällen sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Umso wichtiger ist es seine Gesundheitswerte zu kennen und Risikopatienten zu erkennen. Aus diesem Grund führten 56 steirische
Apotheken von 2. Juli bis 10. November 2018 das umfassende Gesundheitsscreening durch.
„Zahlreiche Studien belegen, dass Aufklärung und das frühzeitige Erkennen von Gesundheitsrisiken – noch vor Ausbruch einer möglichen Erkrankung – verbessert und gefördert werden müssen. Die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten frühzeitig zu erkennen stehen daher an erster Stelle“, bestätigt Manfred Großschädl, Facharzt für Innere Medizin.
„Ziel dieser Aktion war es, möglichst viele Leute anzusprechen und ihr Gesundheitsrisiko aufzuzeigen – dies ist uns durch den engagierten Einsatz der Apothekerinnen und Apotheker sehr gut gelungen", erklärt Gerhard Kobinger, Präsident der Apothekerkammer Steiermark. "Durch Früherkennung können viele schwere Erkrankungen vermieden werden und diese Aktion zeigt, wie wertvoll solche Vorsorgemaßnahmen sind".
Gleichzeitig wird aber davor gewarnt, deshalb auf Vorsorgeuntersuchungen bei Medizinern zu verzichten. „Oft werden gefährliche Stoffwechselerkrankung erst in einem sehr späten Stadium erkannt. Die Initiative ‚Yes we care‘ setzt genau an diesem präventiven Punkt der Früherkennung an. Ich hoffe, dass dadurch künftig mehr Steirerinnen und Steirer das Angebot der Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen", wünscht sich der steirische Gesundheitslandesrat Christopher Drexler.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.