Mit dem Balkanfieber in Graz angesteckt

Rockig: Der Musiker und Theaterregisseur neben dem Postgarage Café, wo er gern Freunde und Kollegen trifft. | Foto: geopho.com
4Bilder
  • <b>Rockig:</b> Der Musiker und Theaterregisseur neben dem Postgarage Café, wo er gern Freunde und Kollegen trifft.
  • Foto: geopho.com
  • hochgeladen von Robert Bösiger

Sandy Lopicic über Roma-Rhythmen, Rock’n’Roll und seinen perfekten Tag in Graz.

"Heute bin ich mit ganzem Herzen Grazer“, lächelt Sandy Lopicic bei einem Kaffeetscherl im Pastis in der Leonhardstraße. Der Musiker und Theaterregisseur kam in den 90er-Jahren in die Landeshauptstadt. "Mit dem Balkanfieber wurde ich hier angesteckt", schwelgt er in Erinnerungen. In einer bosnischen Familie in Stuttgart und Sarajevo aufgewachsen, war es nämlich die Murmetropole, wo er mit jenen Rhythmen und Melodien in Berührung kam, die ihn seitdem nicht mehr loslassen. "Ein paar Studenten aus Ex-Jugoslawien haben damals Partys veranstaltet. So ist die Liebe zur Balkanmusik und die Band "Sandy Lopicic Superstvar" entstanden."

Familienmensch
25 Jahre später ist Graz seine Heimat. "Ein perfekter Tag beginnt mit meiner Familie in Ragnitz. Wir mieten dort ein Haus mit einem großen Garten", schwärmt Lopicic. Nachdem die Kinder in die Schule gegangen sind, setzt er sich zuhause ans Klavier. Momentan muss er etwas öfter üben, denn am 11.6. spielt er mit seiner Band ein Konzert in der Oper.

Liszt-Solist
Chefdirigent Dirk Kaftan lud ihn zu diesem gemeinsamen Konzert mit der Grazer Philharmonie. "Im ersten Teil werde ich Franz Liszt spielen. Als Ungar hat er viel Roma-Musik verarbeitet, das wird gern vergessen", erzählt Lopicic, der die Musikauswahl deshalb auch als politisches Statement verstanden wissen will. "Beim Konzert spiele ich außerdem das erste Mal als Solist mit einem Orchester. Sonst würde ich ja nicht üben", gibt der Pianist lächelnd zu.

Punkrocker
Zu Mittag isst er gerne Herzhaftes in der Steirerstub’n am Lendplatz, "oder im Ginko, die haben auch leckeres Essen." Danach geht’s wieder auf die Kunstuni, entweder zum Klavierüben oder zum Proben. Seit drei Jahren leitet Lopicic dort das Wahlfach "Theatermusik", das er selbst konzipiert hat.
Durch den Stadtverkehr bewegt er sich mit seinem neuen Motorrad, einer ansehnlichen schwarzen "Triumph". Mit Sonnenbrille und Lederjacke sieht er eher wie ein Hardrocker als wie ein klassischer Pianist aus. "Sarajevo, wo ich zur Mittelschule ging, war Rock’n’Roll pur: The Clash, The Cure, Pink Floyd", bestätigt er. Ob das Motorad ein Ausdruck seiner Midlifecrises ist? "Vielleicht", grinst der, "aber ich finde es cool, 40 zu sein. Ich traue mich mehr, der Druck und die Angst werden weniger."

Terrassenbauer
Zwischendurch verschlägt es ihn auch auf die andere Seite der Mur, ins Postgarage Café etwa. Dort trifft er sich gerne mit Stefan Bauer, dem Tontechniker der Band, und "seiner" Sängerin Vesna Petkovic. "Das Café hat was richtig Städtisches."
Den Feierabend genießt Lopicic wieder im Kreis der Familie. Kürzlich hat er selbst eine Terrasse gebaut, wo er mit seinen Lieben den Tag ausklingen lässt. "Ein bisschen Bauernhofidylle haben wir dort, der perfekte Platz, zur Ruhe zu kommen."

Gewinnspiel:
Die WOCHE verlost ab heute zwei Karten für das Konzert "Balkanfieber" (11. Juni, Oper Graz) von Sandy Lopicic Superstvar und der Grazer Philharmonie: facebook/woche.at

Zur Person

Geboren: 5. Mai 1973 in Stuttgart
Verheiratet, 3 Kinder
Mit knapp 18 Jahren nach Graz, um Klavier zu studieren
Musiker, Theaterregisseur und Schauspieler
Nächstes Konzert: 11.6. "Balkanfieber" im Opernhaus Graz mit der Grazer Philharmonie unter Dirk Kaftan
Infos und Tickets: www.lopicic.com

Rockig: Der Musiker und Theaterregisseur neben dem Postgarage Café, wo er gern Freunde und Kollegen trifft. | Foto: geopho.com
Klassisch: Sandy Lopicic in Vorbereitung für das Konzert "Balkanfieber" mit der Grazer Philharmonie am 11. Juni. in der Grazer Oper. | Foto: geopho.com
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.