AK Steiermark rät: Vorsicht bei unseriösen Schlüsseldiensten

Unseriöse Dienste, oft mit Sitz in Deutschland, nutzen die Not ihrer Kunden aus und schlagen mit horrenden Rechnungen, die bar zu bezahlen sind, so richtig zu. | Foto: pixabay.com
  • Unseriöse Dienste, oft mit Sitz in Deutschland, nutzen die Not ihrer Kunden aus und schlagen mit horrenden Rechnungen, die bar zu bezahlen sind, so richtig zu.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Patrick Dully

Es kann schnell gehen, kurz raus aus der Wohnung, Türe fällt zu und der Schlüssel liegt in der Wohnung - Da hilft dann nur noch der Schlüsseldienst. Aber Schlüsseldienst ist nicht gleich Schlüsseldienst, einige dieser Dienste nutzen die Not der Kunden aus und stellen überteuerte Rechnungen aus, die auch noch in Bar zu bezahlen sind.

Normale Kosten eines Schlüsseldienstes

Bei einem seriöses Unternehmen liegen die Kosten meisten unter der Hälfte der Kosten eines unseriösen.

„Im Vorjahr wurden in einem Fall sogar 791 Euro abkassiert, heuer betragen die überhöhten Tarife zwischen 300 und 600 Euro“
-Mag. Bettina Schrittwieser

Rechte bei einem unseriösen Schlüsseldienst

Grundsätzlich hätten Konsumenten die möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, da diese Firmen aber häufig über kein Vermögen verfügen erachtet die Leiterin des AK-Konsumentenschutz zivilrechtliche Schritte als nicht sinnvoll, weil die Kosten für ein Gerichtsverfahren meistens noch höher als die teure Rechnung sind.

„Unsere bisherigen Bemühungen, diesen unseriösen Schlüsseldiensten das Handwerk zu legen, sind leider gescheitert.“
-Mag. Bettina Schrittwieser

Was tun?

Die AK rät allen Geschädigten zur Anzeige bei der Polizei, da sich betrügerisches Handeln nachweisen ließe.
Die AK empfiehlt, sich immer vorab nach dem Preis inklusive Anfahrt zu erkundigen. Wer ganz sicher gehen möchte, kann sich den vereinbarten Preis per Mail oder SMS bestätigen lassen. „Vorsorglich können Sie auch einen Ersatzschlüssel beim Nachbarn deponieren oder sich nach einem Schlüsseldienst in der näheren Umgebung umschauen.“

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.