Einst & Jetzt Teil 227
Als in der Wiener Straße die 3er-Tramway fuhr

- Die Wiener Straße mit Blick auf Häuser 235 und 237 in den 1930er-Jahren: Heute ist die Verkehrssituation deutlich hektischer.
- Foto: Sammlung Kubinzky
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky nimmt uns dieses Mal mit in die 1930er-Jahre, genauer gesagt: in die Wiener Straße in der Gemeinde Gösting. In der Bildmitte befindet sich das Haus Wiener Straße 239. Das Haus gibt es mit ausgebautem Dachgeschoß noch immer.
GRAZ/GÖSTING. Was sonst noch auf dieser kolorierten Fotografie zu sehen ist? Links im Bild befindet sich auf Nummer 235 das Handelsgeschäft Hans Werk, das zu einer Bombenruine wurde. Vor dem Geschäft ist eine Tankstelle zu erkennen. Die Zapfsäulen waren so eingerichtet, dass man sich das Benzin für die Zweitaktmotoren mit Zweitaktöl mischen konnte.

- Heute ist in der Wiener Straße das Musik-Instrumentenhaus AA. Grießl zu finden. Im Hintergrund ist das ehemalige Gemeindeamt (orange, Hausnummer 255) zu sehen, das nun die Stadtbibliothek Gösting beherbert.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Sehr dicht war damals der Verkehr hier nicht. Die Radfahrer fahren für jene Zeit richtig auf der linken Straßenseite. Der von der Endstation Gösting beim Schloss kommende "3er" verkehrte einspurig. Die Aufhängung der Oberleitung war eine einfache Konstruktion. Ab 1955 endete die Tramway bei der Station Ibererstraße. Zwei Jahre später war die "Elektrische", so damals ihr üblicher Name, in der Wiener Straße Geschichte, die Linie endete schon am Bahnhofgürtel.

Einst & Jetzt
Die wöchentlichen Beiträge zur Grazer Stadtgeschichte mit Fotos aus der Sammlung Kubinzky zeigen Graz, wie es damals war und heute ist.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.