Augarten: abgebrochene Bürgerbeteiligung lässt Fragen offen

Augarten-Idylle: Die Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung soll weitergeführt werden – Rutsche und Flying Fox sollen wieder kommen. | Foto: cityabc graz
3Bilder
  • Augarten-Idylle: Die Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung soll weitergeführt werden – Rutsche und Flying Fox sollen wieder kommen.
  • Foto: cityabc graz
  • hochgeladen von Stefan Haller

Die Bürgerbeteiligung im Augarten fiel Corona zum Opfer. Eine digitale Lösung könnte kommen.

Rund um den Augarten, einen der beliebtesten Rückzugsorte für Grazer Familien und Frischluftliebhaber, wird es auch in der Coronazeit nicht ruhig. Nach der Eröffnung der neuen Augartenbucht mit großem Besucherandrang und der publik gemachten Ankündigung, dass schon bald Foodtrucks für die gastronomische Versorgung im Augarten anrollen werden, kommt jetzt ein lauter Zwischenruf. Klaus Strobl, Bezirksvorsteher Jakomini, meint: "Bei all diesen Neuerungen wird auf ein wichtiges Detail vergessen: Ein Abschluss der vom Gemeinderat abgesegneten Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Augartens!"

Mehr Platz für Familien

Strobl verweist auf viele Bürger im Bezirk Jakomini, die mit der Angst vor einer weiteren Eventisierung des Augartens an ihn herangetreten sind: "Im August des vergangenen Jahres wurde ein Konzept zum neuen Augarten abgesegnet, in dem ganz klar auch die Bürgerbeteiligung großgeschrieben wurde. Es wurden inzwischen zwar einige Workshops abgehalten, aber kein Endbericht vorgelegt, da aufgrund von Corona beispielsweise keine Veranstaltungen oder Begehungen des Augartens mehr erlaubt waren. Jetzt sollen aber Foodtrucks kommen, ohne die Bürger zu fragen." Der Bezirksvorsteher weiter: "Es wurde auch nicht geklärt, was mit dem Flying Fox, der angedachten Wasserspielanlage oder der alten Rutsche passiert – alles Orte, die den Augarten als Naherholungsgebiet mitten in der Stadt auszeichnen und jetzt der Eventisierung weichen sollen."

Sieht die Bürgerbeteiligung rund um den Augarten auf einem guten Weg: Nagl-Sprecher Christian Köberl | Foto: Stadt Graz/Fischer
  • Sieht die Bürgerbeteiligung rund um den Augarten auf einem guten Weg: Nagl-Sprecher Christian Köberl
  • Foto: Stadt Graz/Fischer
  • hochgeladen von Stefan Haller

"Pseudo-Bürgerbeteiligung"

Vonseiten der Stadt Graz kann man die Aufregung im Bezirk nicht verstehen. Daniela Bischof, zuständige Sachbearbeiterin in der Abteilung für Grünraum und Gewässer der Stadt Graz, verweist auf die bereits absolvierten Maßnahmen der Bürgerbeteiligung: "Die Vorerhebung läuft ja seit Jänner, so wurden unter anderem ein Sonderspaziergang mit Rollstuhlfahrern absolviert, Parknutzer interviewt oder Jugendworkshops abgehalten. Die Informationen werden aktuell aufbereitet und zur Präsentation fertiggestellt."
Bischof betont allerdings auch, dass sich im Zuge dieser Bürgerbeteiligung einige Fragen, beispielsweise zum Verkehr im Augarten, zur Gastronomie oder auch zur Sport- und Spielnutzung, noch als klärungsbedürftig herauskristallisiert haben.
Auch Bürgermeister-Sprecher Chrisitian Köberl erklärt: "Die Bürgerbeteiligung liegt uns absolut am Herzen, schließlich wollen wir genau von den Menschen, die den Park im Endeffekt auch nutzen, wissen, was sie sich wünschen!" Laut Köberl laufen aktuell Planungen, wie die bereits begonnene Bürgerbeteiligung abgeschlossen werden könnte: "Wir wollen eine digitale Plattform bieten und alle Leute einbinden, denen der Augarten am Herzen liegt."
Davon hält Strobl allerdings wenig: "Die Menschen im Bezirk Jakomini wollen keine Pseudo-Bürgerbeteiligung!" Er wünsche sich einen anderen Ansatz: "Warum die Eile? Die Bürgerbeteiligung könnte auch im Herbst abgeschlossen werden, inklusive Veranstaltungen und Begehungen – so würden auch beispielsweise ältere Menschen, die sich online nicht beteiligen können, involviert werden."
Sicher ist jedenfalls eines: Rund um den Augarten bleibt es weiterhin – auch in Coronazeiten – keinesfalls ruhig ...

Augarten-Idylle: Die Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung soll weitergeführt werden – Rutsche und Flying Fox sollen wieder kommen. | Foto: cityabc graz
Sieht die Bürgerbeteiligung rund um den Augarten auf einem guten Weg: Nagl-Sprecher Christian Köberl | Foto: Stadt Graz/Fischer
Fordert Beteiligung für alle Bürger im Bezirk Jakomini: Bezirksvorsteher Klaus Strobl. | Foto: Pachernegg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.