Die WOCHE zieht zum Jahreswechsel Bilanz: Gemeinsam mit Ihnen gaben wir im letzten Jahr den Takt vor!

Das viel diskutierte Thema Bildung hat die WOCHE und ihre Leser im Jahr 2015 besonders bewegt. | Foto: Bilderbox
  • Das viel diskutierte Thema Bildung hat die WOCHE und ihre Leser im Jahr 2015 besonders bewegt.
  • Foto: Bilderbox
  • hochgeladen von Max Daublebsky

WOCHE für WOCHE bieten wir an dieser Stelle Betroffenen, Lesern, Experten und engagierten Grazern Platz, um ihre Wünsche und Forderungen rund um die Stadt und ihre Entwicklung zu präsentieren: Ideen, Wünsche und Standpunkte – oft ambitioniert oder unkonventionell, auf den ersten Blick vielleicht sogar manchmal unrealistisch – die sich mit den Problemen und Herausforderungen in Graz beschäftigen, deren Ziel es aber immer ist, die Stadt noch lebenswerter zu machen.

Stadtentwicklung bis Verkehr

Die Palette der Themen reichte dabei von den vielen Herausforderungen rund um den Verkehr und das Wachstum der Stadt, über die Bildung, bis hin zu heiß diskutierten Fragen rund um eine Gesellschaft, die sich ständig verändert – auch aufgrund eines stetigen Zuzugs. Passend zum Jahresende und in Hinblick auf ein neues Jahr voll neuer Aufgaben, möchten wir Ihnen nun einen Rückblick auf einige der Forderungen bieten, die unsere Stadt in den letzten 52 Wochen bewegt haben.

Thema Bildung

In der heimischen Öffentlichkeit immer präsent und damit auch in der WOCHE häufig ein Thema war im vergangenen Jahr die Bildung. So stand etwa Franz Lückler, Chef des steirischen Autoclusters, an dieser Stelle für ein „Pflichtfach Technik an unseren Schulen“ ein, um schon die Jugend gezielt auf die Realität am Arbeitsmarkt vorzubereiten, Theologie-Professor Markus Ladstätter wünschte sich verpflichtenden religiösen oder ethischen Unterricht für Schüler aller Konfessionen, um so in einer immer heterogeneren Gesellschaft auch in Zukunft ein friedliches Miteinander garantieren zu können. Politologe Klaus Poier plädierte für mehr politische Bildung für alle – nicht nur an der Schule – um der wachsenden Politikverdrossenheit und einem abnehmenden Demokratiebewusstsein entgegenzuwirken. Allesamt Themen und Forderungen, die auch bundesweit immer wieder diskutiert werden. Zuletzt forderte etwa Integrationsminister Sebastian Kurz in seinem „50-Punkte-Integrationsplan“ eine Vermittlung von „Werten“, wie sie wohl auch in Form eines Ethikunterrichts und eines Schulfaches für politische Bildung gelehrt werden könnten.

Griesplatz neu

"Die Verkehrssituation am Griesplatz muss neu überdacht werden!"“, forderte Franz Pergler von der Initiative „Pro Gries“, um dafür zu sorgen, das Zentrum des fünften Grazer Bezirkes wieder lebenswerter zu machen. Tatsächlich stellte der Gemeinderat im Sommer 460.000 Euro für vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung des Griesplatzes bereit. Kernpunkt soll eine neue Straßenbahn sein und auch Bürgerinitiativen und TU werden in die Neugestaltung miteinbezogen. Wie der Platz konkret aussehen wird ist aber nach wie vor offen, erste Ergebnisse sind 2017 zu erwarten.

Radfahrer bis Nachtbader

Für viele Reaktionen – von besorgten Autofahrern bis hin zu erfreuten Radfahrern – sorgte Daniel Kofler mit seiner Forderung,mehr Geld in die Fahrradinfrastruktur der Stadt zu investieren. Der Fahrrad-App-Entwickler möchte so mehr Leute für einen Umstieg auf zwei Räder begeistern und damit wieder für mehr Platz auf den Straßen der Stadt sorgen.

Wenig Diskussionen gab es dafür rund um den Vorstoß von Moderator Markus „Gonzo“ Renger, der sich aufgrund der sommerlichen Hitzewelle für längere Öffnungszeiten der Grazer Bäder stark machte. Ob er damit Erfolg hatte, wird man aber wohl erst im nächsten Sommer sehen.

#mitreden

Ihre Meinung ist gefragt! Egal, ob Verkehr, Wohnen, Gesellschaft, Umwelt, Bildung, ... – welche Themen bewegen Sie? Was hat Sie in Graz schon immer gestört und welche Lösung haben Sie dafür parat? Nützen Sie die Chance, teilen Sie uns mit, was Ihnen am Herzen liegt: Schreiben Sie eine E-Mail an leserbrief@woche.at, kommentieren Sie auf www.facebook.com/wochegrazoder unter diesem Artikel.

Alle anderen Forderungen und Standpunkte aus der WOCHE, finden Sie unter diesem Link.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.