GGZ: Trainingszentrum für mehr Pflegekompetenz

Foto: Foto Jörgler
4Bilder

"Wir beschäftigen uns – einfach gesagt – mit vielen Forschungsfragen rund um alte Menschen", lacht Judith Goldgruber. Sie leitet das 2014 gegründete Albert Schweizer Institut für Geriatrie und Gerontologie der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz. Das Älterwerden gehört zum Menschsein und betrifft jeden. Die GGZ sind europaweit führend in der Altenpflege, mit dem Albert Schweizer Institut betreiben sie eine eigene Forschungsabteilung, um diese Position zu halten.

Ein eigenes Trainigszentrum

Wichtiger Teil dieser Forschungsabteilung ist mit dem Albert Schweizer Trainingszentrum eine eigene Bildungseinrichtung der GGZ. "In diesem Zentrum bilden wir sowohl unsere eigenen Mitarbeiter, als auch Studenten und vor allem pflegende Angehörige aus", berichtet Lisa Weidinger. Angehörige können von Experten lernen, wie sie mit Pflegebedürftigen umgehen. Neben einem kostenlosen Basiskurs werden vier Praxismodule in den Bereichen Demenz, Körperpflege, Bewegen und Positionieren sowie Sturzvermeidung angeboten. Gudrun Mayerl hat alle fünf Kurse absolviert: "Ich habe aufgrund meiner pflegebedürftigen Mutter an den Kursen teilgenommen, aber vor allem machen sie präventiv Sinn. Das Alter trifft schließlich jeden." Die Kurse werden von Fachpersonal durchgeführt und finden in hauseigenen Schulungsräumen statt.

Die technischen Helferlein

Zusätzlich wird in einer technisch voll ausgestatteten Musterwohnung trainiert. Praxisbeispiele und Simulationen stehen am Kurs-Programm. "Diese Wohnung kann auch jeden Montag besichtigt werden. Dinge wie Smart-Watches, Senioren-Tablets, automatische Herdabschaltung oder speziell angepasste Lichtsysteme erleichtern den Alltag für ältere Menschen", erklärt Goldgruber. 

Die GGZ öffnen im September ihre Türen
Das Kursangebot im Albert Schweizer Trainingszentrum (siehe Artikel rechts) soll es ermöglichen, unter professioneller Anleitung in Kleingruppen pflegerisches Handeln zu erlernen. "Wir legen Wert auf viele praktische Beispiele und Reflexion mit den Kursteilnehmern", so Zentrumsleiterin Lisa Weidinger. Die Kurse finden abends statt, um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. "Durch das Simulationstraining an Übungspuppen wie auch an ,echten' Senioren, sowie der sofortigen Videoanalyse des Praktizierenden, ist diese Art der Ausbildung in Österreich einzigartig", erklärt Weidinger. Die Kurskosten belaufen sich auf 45 bis 55 Euro pro Modul. Die neuen Kurse starten ab 21. September, Anmeldungen sind unter www.ggz.graz.at oder telefonisch unter 0316/7060 1064 möglich.
Wer sich über das Angebot informieren möchte, kann das außerdem am "Tag der offenen Tür" der GGZ am 21. September tun.

Foto: Foto Jörgler
Zufrieden: Pflege-"Auszubildende" Gudrun Mayerl | Foto: Foto Jörgler
Judith Goldgruber | Foto: Foto Jörgler
Lisa Weidinger | Foto: Foto Jörgler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.