St. Peter
Kein Zeitplan für Kreisverkehr in der Petrifelderstraße

Als gefährlicher und unübersichtlicher Verkehrspunkt gilt die Kreuzung Petrifelderstraße/Neufeldweg/Karl-Huber-Gasse. Seit langem wird hier ein Kreisverkehr zur Entschärfung gefordert, die Umsetzung lässt jedoch bereits seit Jahren auf sich warten. | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Als gefährlicher und unübersichtlicher Verkehrspunkt gilt die Kreuzung Petrifelderstraße/Neufeldweg/Karl-Huber-Gasse. Seit langem wird hier ein Kreisverkehr zur Entschärfung gefordert, die Umsetzung lässt jedoch bereits seit Jahren auf sich warten.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Andreas Strick

Trotz Zusicherungen eines Kreisverkehrs ist bisher wenig passiert an der Kreuzung Petrifelderstraße/Neufeldweg/Karl-Huber-Gasse. Nach wie vor befinde sich ein zum Umbau benötigtes Grundstück nicht im Besitz der Stadt Graz, heißt es von offizieller Stelle.

GRAZ/ST.PETER. Immer wieder Thema ist im Bezirk St. Peter nahe zur Grenze von Liebenau die Kreuzung Petrifelderstraße/Neufeldweg/Karl-Huber-Gasse. An dieser Stelle wird seit Jahren ein Kreisverkehr gefordert, um die unsicheren Verkehrsbedingungen zu entschärfen. Zugesichert wurde dieser schon lange, auch Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) hatte vergangenes Jahr gegenüber dem "Grazer" betont, dass man sich auf einem guten Weg zur Umsetzung des Projekts befinde. Man hätte sich allerdings noch nicht alle benötigten Grundstücke sichern können.

Kurios: Ebenfalls im "Grazer wurde berichtet, dass das fragliche Grundstück lediglich fünf Quadratmeter groß sein soll und man den Besitzer weder telefonisch noch schriftlich erreichen könne.

An lediglich fünf Quadratmetern Grund soll die Umsetzung des Kreisverkehrs bisher gescheitert sein. | Foto: MeinBezirk.at
  • An lediglich fünf Quadratmetern Grund soll die Umsetzung des Kreisverkehrs bisher gescheitert sein.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Andreas Strick

Versprochen ist versprochen?

Seit der damaligen Erklärung Schwentners ist ein Jahr vergangen. In der ersten Gemeinderatsitzung 2024 brachte nun ÖVP-Gemeinderätin Sissi Potzinger einen Antrag ein, in dem sie sich nach dem Stand des Projekts erkundigte. Man solle den Versprechungen nun auch Taten folgen lassen, so Potzinger.

Im Zuge der Trassengenehmigung will sich die Stadt nun auch das fehlende Grundstück sichern. | Foto: MeinBezirk.at
  • Im Zuge der Trassengenehmigung will sich die Stadt nun auch das fehlende Grundstück sichern.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Andreas Strick

Auch MeinBezirk.at hat sich beim Amt für Verkehrsplanung erkundigt. In der Antwort heißt es, dass sich nach wie vor ein zur Errichtung notwendiges Grundstück nicht im Besitz der Stadt Graz befindet. Dieses wolle man sich im Zuge der Trassengenehmigung sichern, während parallel dazu die Ausschreibungen der Bauleistungen vorbereitet werden sollen. Die Unterlagen zum straßenrechtlichen Einreichprojekt habe man bereits an die zuständige Behörde der Stadt übermittelt. Liege der Bescheid der Behörde einmal vor, könne die Umsetzung recht zügig erfolgen, jedoch sei ein genauer Zeitplan eben wegen dem fehlenden Grundstück noch nicht möglich. 

Das könnte dich auch interessieren:

Lange Staus auf den Ausweichrouten
Glasfaseranschluss scheitert auf den letzten Metern
Als gefährlicher und unübersichtlicher Verkehrspunkt gilt die Kreuzung Petrifelderstraße/Neufeldweg/Karl-Huber-Gasse. Seit langem wird hier ein Kreisverkehr zur Entschärfung gefordert, die Umsetzung lässt jedoch bereits seit Jahren auf sich warten. | Foto: MeinBezirk.at
An lediglich fünf Quadratmetern Grund soll die Umsetzung des Kreisverkehrs bisher gescheitert sein. | Foto: MeinBezirk.at
Im Zuge der Trassengenehmigung will sich die Stadt nun auch das fehlende Grundstück sichern. | Foto: MeinBezirk.at
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.