Gründung 1789
Sonnenapotheke am Jakominiplatz hat Umbauarbeiten beendet

- Die Sonnenapotheke am Jakominiplatz unter Johannes Lembeck wurde in diesem Jahr umgebaut.
- Foto: Studio Lou
- hochgeladen von Andreas Strick
Nach einem Umbau präsentiert sich die Sonnenapotheke am Jakominiplatz in neuem Glanz. Auf Kundinnen und Kunden wartet unter anderem ein 24-Stunden-Terminal.
GRAZ. Die Sonnenapotheke am Grazer Jakominiplatz ist nach einer Umbauphase wieder eröffnet. Mit der Gründung im Jahr 1789 ist sie eine der ältesten Apotheken in Graz. Für den Umbau war man bestrebt, die lange Tradition zu erhalten, gleichzeitig aber auch moderne Wege zu gehen. Die historischen Fassadenfarben und Möbel wurden erhalten, die alte Dachreklame jedoch abgenommen, um das historische Stadtbild wieder herzustellen. Im Inneren wird unterdessen nun auf Fernwärme statt Öl gesetzt. Ein Notstromsystem soll die Zuverlässigkeit der Apotheke sichern. In der Apotheke werden persönliche Beratung und hochwertige Produkte in den Fokus gestellt. Außerdem steht den Kundinnen und Kunden ein automatisiertes 24-Stunden-Terminal zur Verfügung.

- Die Apotheke kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurück blicken.
- Foto: Studio Lou
- hochgeladen von Andreas Strick
Zur Geschichte der Sonnenapotheke
- 1784: Apothekergeselle Jakob Höritsch beantragt die Erlaubnis zur Eröffnung einer neuen Apotheke.
- 1785: Das Ansuchen wird durch ein Hofdekret genehmigt.
- 1788: Caspar Ritter von Jakomini überträgt die Rechte an Franz Xaver von Popovitsch, der das Jakominische Haus als Standort vorschlägt.
- 1789: Nach Popovitschs Tod erhält seine Witwe die Erlaubnis zur Eröffnung der "Apotheke zur Goldenen Sonne".
- 1795–1803: Die Apotheke zieht an den heutigen Standort am Jakominiplatz 24.
- 2020: Johannes Lembeck übernimmt die Leitung der Apotheke von seinem Vater, Andreas Lembeck.
- 2024: Umbau der Apotheke
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.