Starkes Gelsenjahr
Wie man Tigermücken jetzt das Überwintern vermiest

Die asiatische Tigermücke stammt aus tropischen und subtropischen Regionen und ist hierzulande eine "Klimawandel-Gewinnerin". Im Süden von Graz fühlt sie sich besonders wohl. | Foto: Panthermedia
6Bilder
  • Die asiatische Tigermücke stammt aus tropischen und subtropischen Regionen und ist hierzulande eine "Klimawandel-Gewinnerin". Im Süden von Graz fühlt sie sich besonders wohl.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Klimawandel und Wetter machen 2023 zum "Jahr der Gelsen" – und das weit in den Herbst hinein. Das ist nicht nur lästig, sondern birgt Risiken. Wie die Stadt Graz agiert, um den Plagegeistern zu Leibe zu rücken und was man jetzt tun kann, um den Blutsaugern das Überwintern zu erschweren, hat MeinBezirk.at in Erfahrung gebracht.

GRAZ/LIEBENAU. "Es ist ein Wahnsinn. Man kann seinen Garten gar nicht mehr normal nutzen", schildert eine junge Liebenauerin ihre unfreiwillige Beziehung zu den Stechmücken im Grazer Murfeld. "Ich war zu Mittag vielleicht fünf Minuten draußen", so die Anfang 30-Jährige, während sie auf ihre zerstochenen Arme deutet. Verantwortlich für die Attacken sind asiatische Tigermücken, die im Gegensatz zu "klassischen" Hausgelsen nicht nur abends und nachts, sondern vor allem tagsüber ihren Durst stillen.

Die heurigen Wetterverhältnisse mit viel Regen und warmen Tagen bis in den Herbst waren für dieGelsenvermehrung "ideal", so Zoologe Christian Komposch (Ökoteam). | Foto: Ökoteam
  • Die heurigen Wetterverhältnisse mit viel Regen und warmen Tagen bis in den Herbst waren für dieGelsenvermehrung "ideal", so Zoologe Christian Komposch (Ökoteam).
  • Foto: Ökoteam
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Einige Jahre sind vergangen, seit die invasive Art mit schwarzem Körper und weißen Streifen erstmals im Süden der steirischen Landeshauptstadt angetroffen wurde. Dass sie sich inzwischen in Graz ausbreiten konnte und aktuell bis in den Herbst hinein hochaktiv ist, sei angesichts klimatischer Veränderungen kein Wunder, heißt es aus Expertenkreisen. "Heuer ist ein ganz, ganz starkes Gelsenjahr", bestätigt Zoologe Christian Komposch von Ökoteam, dem Institut für Tierökologie und Naturraumplanung mit Sitz in der Bergmanngasse. Seine Erklärung: "Starkregenereignisse sorgen vermehrt für temporäre Wasserflächen, die als Brutstätten dienen, und je höher die Temperaturen sind, desto schneller können sich die Larven zu Stechmücken entwickeln, die dann wieder Eier ablegen."

Zur Eiablage reichen kleine Wasserstellen (wie etwa in Blumenuntersetzern). Erwin Wieser vom Grazer Gesundheitsamt mahnt vor dem Winter alle Gefäße im Garten zu leeren und zu reinigen, "da abgelegte Eier auch im Trockenen überwintern können". | Foto: Erwin Wieser
  • Zur Eiablage reichen kleine Wasserstellen (wie etwa in Blumenuntersetzern). Erwin Wieser vom Grazer Gesundheitsamt mahnt vor dem Winter alle Gefäße im Garten zu leeren und zu reinigen, "da abgelegte Eier auch im Trockenen überwintern können".
  • Foto: Erwin Wieser
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Während in Teilen von Graz Tigermücken bislang äußerst lästig – aber ohne schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen für Menschen – in Erscheinung getreten sind, kam es in Italien und Frankreich bereits zu ernstzunehmenden Folgen. So wurden etwa Anfang September in Paris ganze Wohnviertel abgeriegelt und mit Insektiziden besprüht, um die Verbreitung des Dengue-Fiebers durch die invasive Mückenart zu verhindern. Etwa zur gleichen Zeit sorgten Fälle der Tropenkrankheit für Alarm am Gardasee.

Wachsamkeit ist gefragt

Die Tigermücke ist hierzulande die erste und einzige Gelsenart, die in der Lage ist, Viren wie Dengue, Chikungunya und Zika zu übertragen. Eine akute Gefahr für die Menschen in Österreich ortet Carina Zittra vom Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie an der Universität Wien allerdings nicht: "Damit die Tigermücke einen tropischen Krankheitserreger von einem Menschen zum nächsten übertragen kann, muss sie erst einen erkrankten Menschen – beispielsweise einen Reiserückkehrer – stechen und genug Erreger bei der Blutmahlzeit aufnehmen."

Zudem müsse für eine tatsächliche Übertragung mehreres zusammenspielen, so die Fachfrau: "Die Temperatur muss hoch genug sein, damit sich der Erreger in der Gelse vermehren kann, und sie muss lange genug leben, um den Virus auch übertragen zu können."

Stadt Graz und AGES arbeiten zusammen

Wichtig sei dennoch die lokale Überwachung der Blutsauger, um bereits vorab Risiken zu minimieren. Zu diesem Zweck arbeitet die Österreichische Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGES) mit den Landessanitätsdirektionen und in den Städten Wien, Linz und Graz mit dem jeweiligen Gesundheitsamt zusammen.

Karin Bakran-Lebl (AGES): "Aus Graz gibt es sehr viele Meldungen von Tigermücken, die auch belegen, dass sich ihre Gebiete ausgedehnt haben." | Foto: Barbara Bauer
  • Karin Bakran-Lebl (AGES): "Aus Graz gibt es sehr viele Meldungen von Tigermücken, die auch belegen, dass sich ihre Gebiete ausgedehnt haben."
  • Foto: Barbara Bauer
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Von Mai bis Oktober werden wöchentlich Proben aus speziellen Mückenfallen zur Analyse geschickt. "So können wir erheben, wo und ob sich die Tiere vermehren", erklärt AGES-Expertin Karin Bakran-Lebl, "daraus leiten wir die Empfehlungen an die örtlichen Behörden ab." Ihr Appell: "Mit der App ‚Mosquito Alert‘ können Bürger Tigermücken melden. Das ist wichtig, weil diese Daten direkt bei der Stadt Graz landen und man im Gesundheitsamt planen kann, wo und welche Bekämpfungsmaßnahmen gesetzt werden."

Tigermücken sind besonders aggressiv und blutdurstig. | Foto: Erwin Wieser
  • Tigermücken sind besonders aggressiv und blutdurstig.
  • Foto: Erwin Wieser
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Seitens der Politik ist man sich des Problems durchaus bewusst: "Die tagaktive Tigermücke ist noch lästiger als unsere bekannten Gelsen. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes wollen wir diese Mücken so gut als möglich eindämmen und ihnen die Verbreitung erschweren", so Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ). So setzt die Stadt Graz neben der Dokumentation der Blutsauer auf Aufklärung samt Lokalaugenscheinen.

Empfohlene Maßnahmen vor dem Winter

Zudem werden Brutstätten auf Friedhöfen und im öffentlichen Raum (Regeneinläufer) in Zusammenarbeit mit der Holding Graz bekämpft, wie Fachmann Erwin Wieser vom Gesundheitsamt erklärt: "Im urbanen Raum ist und bleibt das Vermeiden von Wasserstellen die einzig wirklich effiziente Maßnahme zur Vermeidung von potenziellen Brutstätten und somit der Eindämmung der Ausbreitung der Gelsen." Die "gute Nachricht" für die Bekämpfung, so Wieser weiter: "Der Aktionsradius der Tigermücke ist sehr begrenzt und somit sind in jedem Fall Brutstätten in unmittelbarer Nähe zum betroffenen Menschen zu finden." 

Betroffene sollten das Vorkommen der Tigermücke mit der kostenlosen App "Mosquito Alert" melden und können sich im Zweifelsfall an das Grazer Gesundheitsamt wenden. | Foto: Erwin Wieser
  • Betroffene sollten das Vorkommen der Tigermücke mit der kostenlosen App "Mosquito Alert" melden und können sich im Zweifelsfall an das Grazer Gesundheitsamt wenden.
  • Foto: Erwin Wieser
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Aus Erfahrung weiß der Experte, dass viele Bürgerinnen und Bürger erst bei gemeinsamen Begehungen einsehen, dass große Ansammlungen der Plagegeister "hausgemacht" sind, weil "sich am Grundstück Wasseransammlungen mit Gelsen-Larven befinden, die so nicht am Radar der Betroffenen gewesen wären". Sein Appell: "Vor dem Winter alle Gefäße zu leeren und reinigen, da abgelegte Eier auch im Trockenen überwintern können."

Die kostenlose App "Mosquito Alert" für Apple-Geräte bekommst du hier und für Android-Geräte hier.

Weitere Tipps zur Eindämmung der Tigermücke:

Tigermücken erstmals in ganz Österreich gefunden

Das könnte dich auch interessieren:

"Lernreise" mit Vision im Gepäck
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.