Familienflüsterer Dr. Streit
Willkommen heißen, aber wie?

Derzeit kommen viele Flüchtlinge aus der Ukraine auch in Graz an. Jetzt gilt es, diese Menschen richtig zu begrüßen.  | Foto:  BERNADETT SZABO / REUTERS / picturedesk.com
2Bilder
  • Derzeit kommen viele Flüchtlinge aus der Ukraine auch in Graz an. Jetzt gilt es, diese Menschen richtig zu begrüßen.
  • Foto: BERNADETT SZABO / REUTERS / picturedesk.com
  • hochgeladen von Julia Schmidbaur

Familienflüsterer Philip Streit gibt Tipps, wie man Menschen richtig willkommen heißt und was man selber beitragen kann, damit die Begrüßung und Eingliederung von Flüchtlingen gelingen kann. 

Tausende Geflüchtete aus der Ukraine kommen aktuell in der Steiermark an – Graz heißt diese Menschen willkommen, das äußert sich in einer Welle der Hilfsbereitschaft. Aber was bedeutet es, jemanden willkommen zu heißen? Die Sozialphilosophie beschreibt es so: Es bedeutet, jemanden, der etwas braucht, egal woher er kommt und wie er ist, anerkennend in die Gesellschaft aufzunehmen und zu unterstützen. Dabei werden Rahmenbedingungen geschaffen wie Unterstützung bei Bildung, Zugang zu Arbeit und Gemeinschaft. 

Mehr als ein Schlagwort

Beim willkommen heißen folgen wir dem in uns angelegten Hang zu Kooperation und Mitgefühl, wenn jemand in Not ist. Echte Willkommenskultur braucht aber konkretes Engagement und Handeln von jedem einzelnen, sowie Wissen darüber, wie es richtig funktioniert. Denn sonst bleibt schnell nicht mehr übrig als ein Schlagwort. Hier einige Tipps, wie das willkommen heißen gelingen kann:

  • 1. Informiere dich über konkrete Möglichkeiten und gib diese Information an die Menschen weiter. 
  • 2. Lasse dich empathisch auf die Menschen ein.
  • 3. Höre den Menschen zu und lerne vielleicht ein paar Worte Ukrainisch.
  • 4. Vermeide schwierige Fragen, wie etwa 'Wie geht es deiner Familie?' 
  • 5. Gib Hoffnung, dass eine gute Zukunft möglich sein wird.
  • 6. Unterstütze die Menschen dabei, eigenständig und selbstständig zu sein.
  • 7. Etabliere eine Willkommenskultur auch ohne Worte, etwa mit Gesten und Handlungen.
  • 8. Kenne deine eigenen Grenzen – nur so kann Resonanz entstehen.
Der Experte für Familienfragen: Philip Streit | Foto: Jorj Konstantinov
  • Der Experte für Familienfragen: Philip Streit
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Lisa Ganglbaur

Der Experte

Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater. Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz, das unter 0316/77 43 44 für dich da ist. Hast du Fragen, wie du dein Leben gestalten sollst, brauchst du Rat? Deine Fragen an Dr. Philip Streit gerne jederzeit an: redaktion.graz@regionalmedien.at

Mehr von Philip Streit: 

Held sein in Krise und Alltag

Derzeit kommen viele Flüchtlinge aus der Ukraine auch in Graz an. Jetzt gilt es, diese Menschen richtig zu begrüßen.  | Foto:  BERNADETT SZABO / REUTERS / picturedesk.com
Der Experte für Familienfragen: Philip Streit | Foto: Jorj Konstantinov
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.