FPÖ fürchtet
Heimwegtelefon vor Aus, "Sicherheit bleibt auf der Strecke"

Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich in der Dunkelheit unwohl. Das Heimwegtelefon könnte Abhilfe schaffen. Doch die Stadt spart. | Foto: pixabay
3Bilder
  • Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich in der Dunkelheit unwohl. Das Heimwegtelefon könnte Abhilfe schaffen. Doch die Stadt spart.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Roland Reischl

Die Nächte werden länger, viele Grazerinnen und Grazer fühlen sich abends auf dem Heimweg  unwohl. Genau da möchte die Grazer Rathauskoalition offenbar den Sparstift ansetzen, das „Heimweg-Telefon“ wird gestrichen.

GRAZ. Die Grazer FPÖ schlägt Alarm. Sicherheit, so betonen die Blauen, sei kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für ein lebenswertes Graz – und werde von der Stadtregierung „leichtfertig geopfert“. René Apfelknab, FPÖ-Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl im kommenden Jahr, kündigt gemeinsam mit Gemeinderat Günter Wagner für die kommende Gemeinderatssitzung einen Antrag zur Schaffung einer „stadtweiten Kampagne gegen Angst-Räume“ an. Vorbild sei Linz, wo FPÖ-Sicherheitsstadtrat Michael Raml gerade erst eine ähnliche Initiative vorgestellt hat: Dort können Bürgerinnen und Bürger unsichere Orte direkt per Hotline oder E-Mail an den Ordnungsdienst melden. Die Stadt sammelt die Hinweise, prüft sie und leitet gezielte Maßnahmen ein.

Will sich für ein "sicheres Graz" einsetzen: René Apfelknab, die Nummer 1 der FPÖ. | Foto: MeinBezirk/Reischl
  • Will sich für ein "sicheres Graz" einsetzen: René Apfelknab, die Nummer 1 der FPÖ.
  • Foto: MeinBezirk/Reischl
  • hochgeladen von Roland Reischl

Graz soll nach Linzer Vorbild agieren

Auch Graz solle diesem Beispiel folgen, fordert die FPÖ. Geplant ist eine einfache digitale Meldemöglichkeit – möglicherweise über die bestehende „Schau auf Graz“-App. „Ziel ist es, das subjektive Sicherheitsgefühl der Grazer zu stärken und Orte sichtbar zu machen, an denen sich Menschen unsicher fühlen“, so Apfelknab. Dafür brauche es eine leicht zugängliche Plattform, auf der Betroffene Angst-Räume melden können – in enger Zusammenarbeit mit der Ordnungswache Graz und den bestehenden digitalen Meldesystemen der Stadt. "Wir fordern die Koalition auf, diese Initiative aktiv zu unterstützen und gemeinsam konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit und Wohlbefinden im öffentlichen Raum zu setzen.“

Sicherheitsdebatte verunsichert Graz

Die FPÖ sieht den Schutz der Bürgerinnen und Bürger als „Pflichtaufgabe der Stadt“, die Regierungsparteien würden falsche Schwerpunkte setzen. Gerade im Herbst, wenn Dunkelheit und Unsicherheit steigen, wirke die mögliche Abschaffung des Heimwegtelefons „wie ein Schlag ins Gesicht aller, die sich abends allein in der Stadt bewegen“.
Dass die FPÖ das Thema Sicherheit regelmäßig bespielt, ist kein Geheimnis – doch diesmal könnte sie mit ihrer Kritik einen Nerv treffen. Denn die jüngsten Umfragen zeigen: Das subjektive Sicherheitsgefühl in Graz sinkt, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen. Das belegt unter anderem eine von "MeinBezirk" durchgeführte Umfrage, demnach fühlt sich fast die Hälfte der Befragten nicht nur halbwegs oder gar nicht sicher.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Blick in das historische Lichtenfelsgymnasium
FH Joanneum führt ab 2026/27 Studiengebühren ein
Gemeinden ringen um den Erhalt ihrer Sportstätten

Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich in der Dunkelheit unwohl. Das Heimwegtelefon könnte Abhilfe schaffen. Doch die Stadt spart. | Foto: pixabay
Nicht immer möglich: Schutz durch erhöhte Polizeipräsenz. | Foto: Pixabay/markusspiske
Will sich für ein "sicheres Graz" einsetzen: René Apfelknab, die Nummer 1 der FPÖ. | Foto: MeinBezirk/Reischl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.