Paarungsverhalten der Gänsesäger!

Paarungsverhalten Gänsesäger
16Bilder
  • Paarungsverhalten Gänsesäger
  • hochgeladen von Marie Ott

Die Gänsesäger haben eine Körperlänge von etwa 60 bis 65 cm und eine Flügelspannweite von 78 bis 95 cm. Das Federkleid vom Erpel unterscheidet sich von dem des Weibchens, er hat einen dunklen, fast schwarzen Rücken und weiße Vorderflügel. Das Männchen hat einen schwarzen, ein wenig grünlich glänzenden Kopf und Rücken. Das weiße Gefieder am Rumpf hat auf der Unterseite einen leicht lachsfarbenen Anflug. 
Das Weibchen ist am Kopf überwiegend kastanienbraun gefärbt, die Kopffedern gleichen einer struppigen einer Haube. Das braune Federkleid des Kopfes, bildet eine abgegrenzte Linie zum hellen Gefieder vom Hals abwärts, dass fast in einer mausgrauen Farbe in der Sonne glänzt.
Die Gänsesäger haben einen rötlichen, länglichen Schnabel und am oberen Schnabel ist deutlich, ein nach unten gebogener Hacken an der Spitze zu sehen.

Das Futter besteht aus kleinen Fischen, bis 15 cm Länge und sie fressen auch kleine Krebstiere, Amphibien, sowie Pflanzen. 

Bei der Balz schwimmt der Erpel aufgeregt auf und ab, streckt den Kopf nach oben und schüttelt dabei seinen Körper. Das Weibchen fordert ihn auf, in dem es sich ganz flach auf die Wasseroberfläche legt. Der Erpel deutet diese Aufforderung zur Begattung richtig und nähert sich vorsichtig von der Rückseite. Bei der eigentlichen Begattung schwimmt der Erpel auf den Rücken vom Weibchen, packt es mit dem Schnabel an den Kopffedern und bei einer wilden, fast "Rangelei" wird die Paarung in wenigen Sekunden vollzogen. Dabei drehen die beiden Gänsesäger sich mehrmals im Kreis und das Weibchen 'scheint' dabei fast zu ertrinken. Nach einigen Sekunden ist die Paarung vorbei und die Beiden schwimmen in unterschiedliche Richtungen weiter, so als hätte diese Paarung nie stattgefunden.

Die Weibchen suchen dann für das Nest eine Baumhöhle, oder Spalten im Uferbereich und legen dort von April bis Juni ihre Eier ab und nach einer Brutzeit von ca. 35 Tagen schlüpfen die Jungvögel. Sie können ab der Geburt schwimmen und auch tauchen. Sie benutzen aber auch gerne die Mutter als Taxi, in dem sie auf den Rücken klettern. Nach ca. 70 Tagen haben die Jungtiere ihr vollständiges Federkleid und werden flügge. Die Jungvögel werden nach zwei Jahren geschlechtsreif. Die männlichen Gänsesäger beteiligen sich nicht an der Aufzucht von den Jungtieren, sie bleiben nur eine Saison lang zusammen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.