14.-19.3.2024
Special Olympics Winterspiele gastieren in der Steiermark

Im März 2024 wird die Steiermark wieder zur Gastgeberin für die heimischen Special-Olympics-Wintersportlerinnen und -sportler. | Foto: GEPA
4Bilder
  • Im März 2024 wird die Steiermark wieder zur Gastgeberin für die heimischen Special-Olympics-Wintersportlerinnen und -sportler.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

"Gemeinsam grenzenlos" lautet das Motto der siebten nationalen Special Olympics Winterspiele, die von 14. bis 19. März 2024 in Graz, Seiersberg-Pirka, Schladming und Ramsau am Dachstein stattfinden. Im Zuge dieser werden mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit intellektueller Beeinträchtigung in zehn Sportarten ihr Können unter Beweis stellen.

GRAZ/STEIERMARK. In gut vier Monaten ist es soweit: Die Steiermark lädt Österreichs Special-Olympics-Athletinnen und -Athleten zu den nationalen Winterspielen an gleich vier Austragungsorten. Am Mittwoch wurden im Raiffeisen Sportpark in Graz die Eckdaten der Großveranstaltung präsentiert. Rund 1.100 Sportlerinnen und Sportler, 400 Trainerinnen und Trainer sowie 600 freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich angesagt, im Rahmen der zehn Sportarten stehen mehrere hundert Siegerehrungen am Programm.

Der Raiffeisen Sportpark in Graz-Jakomini ist eine der sechs Austragungsstätten der Special-Olympics-Winterspiele 2024. | Foto: GEPA
  • Der Raiffeisen Sportpark in Graz-Jakomini ist eine der sechs Austragungsstätten der Special-Olympics-Winterspiele 2024.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

In Graz finden die Bewerbe im Floorball, Tanzsport und MATP im Raiffeisen Sportpark statt, im Merkur Eisstadion in Liebenau sowohl der Eiskunstlauf als auch der Eisschnelllauf. Zu einer Premiere kommt es in der steirischen Landeshauptstadt City Adventure Center, wo erstmals im Rahmen der Special-Olympics-Winterspiele geklettert wird. "Um diese Sportart zu etablieren, werden dabei nicht nur heimische Sportlerinnen und Sportler sondern auch internationale Gäste antreten", verrät die Leiterin des Special-Olympics-Organisationskomitees Birgit Morelli.

In Ramsau finden wieder die nordischen Skibewerbe statt. Für die Alpinrennläuferinnen und -rennläufer geht es nach Rohrmoos. | Foto: GEPA
  • In Ramsau finden wieder die nordischen Skibewerbe statt. Für die Alpinrennläuferinnen und -rennläufer geht es nach Rohrmoos.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die Stocksportbewerbe finden in Neuseiersberg statt, wo sich der ESV Alte Maut Seiersberg für den sportlichen Ablauf verantwortlich zeichnet. Die Alpinski kommen in Schlagming-Rohrmoos zum Einsatz – hier wird die Rohrmooser "32er-Piste" zur Bühne der Special-Olympics-Winterspiele, während im Veranstaltungszentrum Ramsau Ski nordisch und der Schneeschuhlauf am Programm stehen.

Politischer Rückhalt für die Winterspiele

"Veranstaltungen wie die Special-Olympics-Winterspiele sind so wichtig, weil sie ein anderes Licht auf unsere Gesellschaft werfen. Sie sind ein sehr positives Signal – immer ein Zeichen für Optimismus, Zuversicht und Freude", erklärt Landeshauptmann Christopher Drexler seine Vorfreude. Ebenso wie Soziallandesrätin Doris Kampus: "Das macht mich in meiner Funktion sehr stolz, denn Menschen mit Behinderung gehören vor den Vorhang."

Präsentierten die kommenden Winterspiele (von links): der Grazer Sportstadtrat Kurt Hohensinner, Bürgermeister Ernst Fischbacher (Ramsau a. Dachstein), Bürgermeister Hermann Trinker (Schladming), Landeshauptmann Christopher Drexler, Floorballer Matthias Breton, Eiskunstläuferin Sarah Werczinsky, Matthias Schwarz, Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg), Soziallandesrätin Doris Kampus, Sportlandesrat Karlheinz Kornhaeusl und Präsident Peter Ritter (Special Olympics Austria). | Foto: GEPA
  • Präsentierten die kommenden Winterspiele (von links): der Grazer Sportstadtrat Kurt Hohensinner, Bürgermeister Ernst Fischbacher (Ramsau a. Dachstein), Bürgermeister Hermann Trinker (Schladming), Landeshauptmann Christopher Drexler, Floorballer Matthias Breton, Eiskunstläuferin Sarah Werczinsky, Matthias Schwarz, Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg), Soziallandesrätin Doris Kampus, Sportlandesrat Karlheinz Kornhaeusl und Präsident Peter Ritter (Special Olympics Austria).
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Für den neuen Sport- und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl steht fest: "Man soll nicht nur fragen, welche Bedeutung die Inklusion für Sport hat sondern auch, was für eine Bedeutung dem Sport für die Inklusion zukommt." Im Hinblick auf die Begeisterung der Special-Olympics-Athletinnen und -Athleten wünscht er sich, "dass dieses Feuer wie ein Flächebrand um sich greift."

Das könnte dich auch interessieren:

Österreich beendet Special Olympics Weltspiele mit 45 Medaillen

Sturm kündigt Stadionverbote und Vereinsausschlüsse an
Im März 2024 wird die Steiermark wieder zur Gastgeberin für die heimischen Special-Olympics-Wintersportlerinnen und -sportler. | Foto: GEPA
Der Raiffeisen Sportpark in Graz-Jakomini ist eine der sechs Austragungsstätten der Special-Olympics-Winterspiele 2024. | Foto: GEPA
Präsentierten die kommenden Winterspiele (von links): der Grazer Sportstadtrat Kurt Hohensinner, Bürgermeister Ernst Fischbacher (Ramsau a. Dachstein), Bürgermeister Hermann Trinker (Schladming), Landeshauptmann Christopher Drexler, Floorballer Matthias Breton, Eiskunstläuferin Sarah Werczinsky, Matthias Schwarz, Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg), Soziallandesrätin Doris Kampus, Sportlandesrat Karlheinz Kornhaeusl und Präsident Peter Ritter (Special Olympics Austria). | Foto: GEPA
In Ramsau finden wieder die nordischen Skibewerbe statt. Für die Alpinrennläuferinnen und -rennläufer geht es nach Rohrmoos. | Foto: GEPA
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.