Auftakt der Meisterrunde
Unnützes Wissen zu Sturm Graz gegen Rapid Wien

- Gesprächsstoff für Fußballfans: Diese Zahlen, Daten und Fakten gehen dem Auftaktspiel in der Meisterrunde zwischen dem SK Sturm und dem SK Rapid voraus.
- Foto: GEPA
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Am Sonntag, 2. April 2023, startet Sturm Graz zu Hause gegen Rapid Wien in die Meisterrunde der Bundesligasaison 2022/23 (Ankick: 17 Uhr, Schiedsrichter: Stefan Ebner). MeinBezirk.at hat zusammengetragen, welche Serien vor diesem Duell der Traditionsklubs stehen.
GRAZ/LIEBENAU. Groß sind die Hoffnungen des schwarz-weißen Anhangs. Nicht nur im Cup, wo der SK Sturm bereits am 6. April in Liebenau im Halbfinale auf den LASK trifft, sondern auch in der Liga selbst. Dort stehen die Grazer nach der Punkteteilung nur drei Zähler hinter RB Salzburg auf Tabellenrang zwei. Nur wenige Tage davor empfangen die Blackies am Sonntag die Wiener Rapid in der Merkur Arena.

- Jetzt geht es um die Wurst: Am Sonntag starten Rapid und Sturm in die Endphase der Bundesligasaison. Zudem stehen beide Teams im Cup-Halbfinale – die Grazer gegen den LASK, die Wiener gegen Ried.
- Foto: GEPA
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Für einen Heimsieg spricht dabei vieles. Unter anderem, dass Sturm Graz in der Bundesliga in den letzten acht Spielen gegen den SK Rapid ungeschlagen geblieben ist. Am Tapet stehen fünf Siege und drei Unentschieden – ein Novum in dieser traditionsreichen Rivalität seit Gründung der österreichischen Bundesliga. Dabei hervorzustreichen: Die Mannschaft von Cheftrainer Christian Ilzer ging in den letzten beiden Duellen gegen die Grün-Weißen in dieser Saison als Sieger vom Platz – zuletzt gab es das in der Spielzeit 2016/17. Mehr Siege am Stück gegen die Wiener, nämlich drei, fuhren die Grazer zuletzt in der Bundesligasaison 1999/2000 ein.
Tore, Punkte, Knipser
Eine weitere Tendenz, die den Fans der "Schwoazn" gefallen dürfte: Ihr Sportklub Sturm netzte gegen Rapid in in den letzten sieben Bundesligapielen en suite – wie zuletzt von März 2008 bis Mai 2010 (damals sogar in neun Matches hintereinander). Und auch die Bilanz des Grunddurchgangs spricht für sich: Dort holten die Grazer in 22 Spielen 48 Punkte – nur etwas mehr waren es zum Vergleichszeitpunkt in der Meister-Saison 1997/98 (damals 51 Punkte). Zudem kassierte Sturm in der laufenden Spielzeit bislang nur zwei Niederlagen – weniger, nämlich eine Niederlage, waren es nach den ersten 22 Spielen ebenso einzig in der Saison 1997/98.

- Beim letzten Aufeinandertreffen am 10. Februar 2023 setzen sich die Blackies daheim mit 1:0 gegen die Wiener durch.
- Foto: GEPA
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Auf Vielfalt setzt man beim SK Sturm diese Saison bei den Torschützen. Bereits 18 verschiedene Spieler der Schwarz-Weißen durften bereits einen eigenen Treffer bejubeln. Das gelang in der laufenden Spielzeit keinem der Ligakonkurrenten. Den Bundesliga-Rekord für die meisten Knipser innerhalb einer Saison hält RB Salzburg (2019/20) mit 19 Torschützen.

- Heiß umfehdet, wild umstritten: Trotz Favoritenrolle wird es für Sturm am Sonntag kein Selbstläufer.
- Foto: GEPA
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Gefährlich wurden die Rapidler zuletzt vor allem mit Flanken, daraus erzielten die Wiener seit Saisonstart 13 Tore – auch ein Bestwert für 2022/23. Allerdings schlug auch keine andere Mannschaft in der obersten Spielklasse so viele Flanken aus dem Spiel (338). Erfolgreich angekommen sind dabei immerhin 80 Stück. Das allein wird gegen Sturm wahrscheinlich nicht reichen, Fans dürfen sich um eine heiß umkämpfte Partie freuen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.