Vinzidorf Hospiz
Schulterschluss für Palliativ-Einrichtung für Obdachlose

Vereinbarten weitere Medienpartnerschaft zwischen der Styria Media Group und den Elisabethinen: Elisabethinen-Geschäftsführer Christian Lagger (l.) und Styria-CEO Markus Mair  | Foto: Styria
2Bilder
  • Vereinbarten weitere Medienpartnerschaft zwischen der Styria Media Group und den Elisabethinen: Elisabethinen-Geschäftsführer Christian Lagger (l.) und Styria-CEO Markus Mair
  • Foto: Styria
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Jene auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, denen nichts im Leben geblieben ist, nicht einmal ein Dach über dem Kopf. Dies ist seit 2017 die Prämisse des Vinzidorf Hospiz bei den Grazer Elisabethinen. Derartige Einrichtungen stützen sich vielfach auf das Engagement und die Hilfe von außen wie etwa durch die "Styria Care“-Initiative, eine Medienpartnerschaft für die Palliativ-Einrichtung für obdachlose Menschen.

GRAZ. Im Vinzidorf Hospiz in Graz St. Leonhard werden seit rund sieben Jahren sterbenskranke obdachlose Menschen auf ihrem letzten Weg aufgefangen und begleitet. Menschen, die zumeist nicht versichert sind und sonst durch das soziale Netz fallen würden. Speziell ausgebildetes Pflegepersonal sowie Ärztinnen und Ärzte kümmern sich im Vinzidorf Hospiz um die "Gestrandeten", wobei auf der Palliativstation im Hospiz zwei Einzelzimmer zur Verfügung stehen.
Partner in dieser Begleitung ist die Styria Media Group, die im Zuge des Projekts "Styria Care" unter die Arme greift: "Es geht darum, eben jenen Menschen, die ohne Zweifel ein hartes Leben hatten, am Ende dieses eine würdevolle und so gut als möglich gestaltete letzte Phase zu geben", sagt Markus Mair, CEO der Styria Media Group zur Kooperation mit dem Vinzidorf Hospiz. Konkret sollen bei dieser Medienpartnerschaft Veranstaltungen um das Thema Palliative Care und Hospizarbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen (hier zu sehen das Stammhaus in der Elisabethinergasse) kümmert sich seit mittlerweile sieben Jahren im Stadtteil St. Leonhard um schwerkranke Obdachlose.  | Foto: KK (Symbolbild)
  • Das VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen (hier zu sehen das Stammhaus in der Elisabethinergasse) kümmert sich seit mittlerweile sieben Jahren im Stadtteil St. Leonhard um schwerkranke Obdachlose.
  • Foto: KK (Symbolbild)
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

„So eine Kooperation geht nur mit Unternehmen, die an sich selbst einen hohen Anspruch haben. Die Styria ist bekannt dafür, dass sie den Menschen Orientierung gibt. Das zu leben geht auch nur mit Führungskräften wie Markus Mair, der das Thema selbst als Hospizbotschafter in der Steiermark repräsentiert. Wir sind dafür unendlich dankbar und hoffen, dieses Anliegen, durch die Styria medialisiert, in das Bewusstsein der Menschen zu tragen“, so Christian Lagger, Geschäftsführer der Elisabethinen.

Dazu auch interessant:

Das VinziDorf-Hospiz feiert fünfjähriges Jubiläum
Beratungen zur Existenzsicherung steigen weiter an

Vereinbarten weitere Medienpartnerschaft zwischen der Styria Media Group und den Elisabethinen: Elisabethinen-Geschäftsführer Christian Lagger (l.) und Styria-CEO Markus Mair  | Foto: Styria
Das VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen (hier zu sehen das Stammhaus in der Elisabethinergasse) kümmert sich seit mittlerweile sieben Jahren im Stadtteil St. Leonhard um schwerkranke Obdachlose.  | Foto: KK (Symbolbild)
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.