Wann startet euer Energietagebuch?

- Brennraum mit Ablagerungen...
- hochgeladen von Rainer Maichin
Ein neues Quartal beginnt.
Morgen beginnt nicht nur ein neuer Monat, sondern auch das letzte Quartal in diesem Jahr.
Genau der richtige Zeitpunkt, um ein Energietagebuch zu beginnen.
Am besten wird das über einen Computer erledigt. Zu diesem Zweck habe ich mir einige Excel-Dateien angelegt. Es gehen aber auch Zettel, Bleistift und Taschenrechner. Die Unterlagen sollten aber dort aufbewahrt werden, wo sie verarbeitet werden. Beim Stromzähler, Heizraum, ...
Ich habe auch einige Energietagebücher und möchte euch diese nun vorstellen:
Stom
Vorteil:
Man weiß immer genau über seinen Stromverbrauch Bescheid und entdeckt etwaige Mängel bei Kühl- und Gefriergeräten sowie dem Warmwasserboiler frühzeitig. Ich lese meinen Stromverbrauch täglich ab, aber es genügt auch ein wöchentlicher Check vollkommen. Es ist auch wichtig den Ertrag einer Photovoltaik-Anlage regelmäßig zu kontrollieren, um mögliche Defekte und Ausfälle frühzeitig zu entdecken. Unser Stromtagebuch
Heizung:
Ein erhöhter Heizenergieverbrauch könnte auf eine schlechter werdende Heizung hindeuten. Fehlfunktionen bei einer thermischen Solaranlage werden auch erkannt.
Bestandsaufnahme:
Bei Gas- und Stromheizungen geht es am einfachsten - Zählerstand aufschreiben
Beim Heizöl ausmessen. Entweder mit Zollstab oder Ähnlichem, oder bei moderneren auf div. (genaue) Zähler zurückgreifen.
Bei Mehrparteien-Heizanlagen ist das schwieriger, da die Räume meistens abgesperrt sind, aber wenn es irgendwie geht - sollte es auch gemacht werden.
Bei einer thermischen Solaranlage, wenn vorhanden, den Stand des Wärmemengenzählers dokumentieren.
Fernwärme: Bei der Übergabestation ist auch ein Wärmemengenzähler angebracht.
Feste Brennstoffe wie Holz und Kohle. Das Volumen ermitteln.
Wozu dienen die ermittelten Heizenergiewerte?
Die Ermittelten Werten sind dann z.b. bei der Ausstellung eines Energieausweises wichtige Ist-Faktoren. Zusätzlich kann dann z.B. der Heizenergiebedarf pro beheiztem m² ermittelt werden. Dieser Wert ist dann ein interessanter Vergleichswert mit dem errechnetem Wert vom Energieausweis. Des Weiteren ist der Heizenergiebedarf auch auch ein sehr interessanter Wert bei einer Heizungsumstellung.
Wasserzähler:
Sehr wichtig ist auch die Dokumentation des Wasserverbrauches. In meinem acht-Parteien-Wohnhaus statte ich unserer Wasseruhr etwa alle drei Tage einen Besuch ab und lese den aktuellen Verbrauchswert ab. Durch diese Verbrauchsaufzeichnungen habe ich schon einen Rohrbruch im Keller und eine defekte WC-Spülung entdeckt. Einen Rohrbruch im Keller, wo es noch einen Erdboden gibt, kann ev. viele Monate oder sogar noch länger akut sein, bevor er dann an die Öffentlichkeit tritt. Eine defekte WC-Spülung kann für einen täglichen Mehrverbrauch von 6.000 Liter oder noch mehr führen. Viele ältere Mitmenschen, die schlecht sehen, oder hören, merken es dann gar nicht. Die defekte WC-Spülung wurde dann über das Kanalsystem bestätigt.
Müllgebühren checken:
Passen die verrechneten Müllgebühren auch mit der Realität zusammen. Sind einfache Einsparmöglichkeiten durchführbar. Ebenso wichtig die Größe der Müllbehälter und den Abholintervall anpassen. Unser Restmülltagebuch
Verkehrswege
Bei Betrieb von div. Kfz. wären z.B. monatliche km-Stände, durchgeführte Reparaturen und ermittelte mittlere Kraftstoffverbräuche sehr interessante Daten zum Nachschlagen.
Meine aktuellen Fahrrad-km werden auch monatlich notiert. Aktuell habe ich seit dem 1.8.2007 etwa 46.000 km im Grazer Stadtgebiet zurückgelegt.
Ich kann daher auch mit gutem Gewissen behaupten, dass das Radfahren mir etwa 6 Cent je km kostet. Mein Fahrrad-Tagebuch
Dieser Beitrag wurde sehr kurzfristig verfasst und könnte noch gering verändert werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.