Im Trüben fischen war gestern

Um den Himteich zu reinigen, musste dieser vorher ausgelassen werden. | Foto: KK
4Bilder
  • Um den Himteich zu reinigen, musste dieser vorher ausgelassen werden.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Schleich

Sauber! Winterputz des Hilmteichs ist fertig, auch die Artenvielfalt beim Fischbestand wächst.

Den Hilmteich kann wahrlich kein Wässerchen mehr trüben. Bereits im Frühjahr begannen unter Federführung von Rudolf Pabeschitz die Säuberungsarbeiten, die nun – vor dem Winter – ihre Fortsetzung fanden: „Als wir mit den Arbeiten begonnen hatten, konnte man beim Hilmteich gerade einmal zehn Zentimeter tief sehen. Und das bei einer Maximaltiefe von knapp zwei Metern. Darunter war das Wasser total schlammig.“ Deswegen wurden auch alle Karpfen entfernt und lebend ausgesiedelt. „Man nennt Karpfen die ,Schweine des Teichs‘. Und zwar deshalb, weil sie mit Vorliebe den Schlamm aufwühlen“, erklärt Pabeschitz.
Jetzt im Herbst wurde erneut das ganze Wasser aus dem Teich gelassen, um den Grund erneut zu säubern. Danach dauerte es wieder sechs Tage, um den Teich mit dem Wasser aus dem Kroisbach zu füllen. „Der Hilmteich hat mittlerweile nahezu Trinkwasserqualität“, so Pabeschitz, der im Frühjahr mit einer weiteren Maßnahme dazu beitragen will, dass das Wasser klar bleibt. „Dann setzen wir noch einen Schilfgürtel, der als natürlicher Filter dient.“
Dass es unter der Oberfläche des Teichs ganz schön brodelt, konnte man im Zuge der Säuberungsarbeiten ebenfalls beobachten. Die Artenvielfalt ist mit Zander, Schleie, Rotfeder, Rotauge, Bitterling, Signalkrebs und Flussbarsch beachtlich. „Unser ganzer Stolz ist aber ein stattlicher Stör, der sich bei uns sehr wohlfühlt“, spinnt Pabeschitz in dem Fall garantiert kein Anglerlatein.
Neuigkeiten gibt es auch für Eislauffreunde: Der Einstieg ist heuer beim neuen Bootssteg.

Um den Himteich zu reinigen, musste dieser vorher ausgelassen werden. | Foto: KK
Guter Fang:  Im Zuge der Reinigungsarbeiten wurde auch die Artenvielfalt im Grazer Hilmteich dokumentiert. | Foto: KK
Foto: KK
Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.