Betreubares Wohnen

Bgm. Johann Handler mit Gemeindevertretern, Nachbarbürgermeistern, Historikern und Firmenvertretern beim Spatenstich.	Foto: KK

In Grafendorf erfolgte der Spatenstich für eine Reihenhaussiedlung mit einem Tagesbetreuungszentrum.

Die Marktgemeinde Grafendorf möchte der älteren Generation jenen Stellenwert einräumen, den sie auf Grund ihrer Leistungen verdient. Die „Impuls - Immobilien GmbH“ errichtet nun in der „Römersiedlung“ eine Wohnanlage für „Betreubares Wohnen“ mit einem Tagesbetreuungszentrum für Senioren. „Dieses Zentrum soll in erster Linie allen älteren Menschen unserer Kleinregion „Naturgarten Formbacherland“ sowie unserer Pfarre mit den Gemeinden Grafendorf, Eichberg, Lafnitz und Stambach zur Verfügung stehen“, sagte Bürgermeister Johann Handler anlässlich des Spatenstiches.

Platz zum Wohlfühlen
„Mit unserer Kompetenz und Erfahrung werden die Wohnungen und die Tagesbetreuungszentrum eine Stätte zum Wohlfühlen. Sie haben die Sicherheit, kompetente Ansprechpartner für alle ihre Anliegen zu haben“, sagte „Impuls - Immobilien GmbH“ Geschäftsführer Karl Scheiner. Dieses Projekt wird als Schlüsselprojekt gesehen und soll als Impuls für weitere Projekte im Wohnbereich in der Region dienen. Eine Eigentumsreihenhausanlage für „barrierefreies Wohnen“ ist bereits in Planung und soll, abhängig von Interessenten, parallel zur Wohnanlage „Betreubares Wohnen“ errichtet werden. In weiteren Baustufen ist die Errichtung von Reihenhausanlagen „Wohnen für Generationen“, welche jungen Familien und Menschen eine Heimat bieten soll, geplant.

Geschichtsträchtig
Geplant ist das Projekt „Römersiedlung“ auf geschichtsträchtigem Boden. Auf diesen Grundstücken befindet sich eine alte Römersiedlung, die zurzeit vom Archäologen Federico Bellitti freigelegt wird. „In unserem Konzept ist auch vorgesehen, erhaltenswürdige Ausgrabungen zu erhalten und der Öffentlichkeit zugängig zu machen“, sagte Bellitti.
Die Baukosten betragen etwa 1,6 Millionen Euro. Das Objekt soll im Mai 2013 beziehbar sein. Reihenhauswerber werden gebeten, bei der Gemeinde Grafendorf unter der Telefonnummer 03338/2262 Infos einzuholen. Geplant sind fünf Wohneinheiten mit 54 m² und 11 m² Loggia sowie drei Wohneinheiten mit 61 m² und 9 m² Loggia. „Der Quadratmeterpreis liegt zwischen sieben und neun Euro inklusive Betriebskosten und ist für Pensionisten unserer Region durchaus leistbar“, sagte Bürgermeister Handler. Alle Wohneinheiten werden mit einer Kücheneinrichtung, einem überdachten Abstellplatz und einem Lagerraum ausgestattet.
Das Tagesbetreuungszentrum verfügt über Aufenthaltsraum, Aktivraum, Ruheraum, Terrasse, sanitäre Einrichtungen und Lagerraum und wird ebenfalls mit einer Kücheneinrichtung ausgestattet. Das Objekt wird barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet. Beim Objekt werden Besucherparkplätze errichtet und die Außenanlagen ansprechend gestaltet. Die Beheizung erfolgt über eine Biomasseanlage, die von der Bioenergie Grafendorf betrieben wird.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.