Lebenshilfe Fürstenfeld
Buchprojekt "Gemeinsam verschieden sein"

- „WIR. sind für jede:n offen, halten zusammen, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen“, sagt die inklusive Projektgruppe WIR über sich selbst.
- Foto: Inklusionsprojekt WIR
- hochgeladen von Olga Seus
Im Rahmen einer Diplomarbeit und unter Schirmherrschaft der Lebenshilfe Fürstenfeld ist ein Bilderbuch entstanden, das Inklusion nicht nur behandelt, sondern das vor allem auch selbst in inklusiver Teamarbeit erarbeitet wurde.
ILZ/FÜRSTENFELD. „Wir.sind für jede und jeden offen, sehen die Stärken in jeder Person, halten zusammen, haben für jede und jeden Platz, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen.“ So beschreibt sich das achtköpfige Team von Autorinnen und Autoren sowie lllustratorinnen und Illustratoren, das zusammen ein Bilderbuch mit dem Titel "Gemeinsam verschieden sein" veröffentlicht hat.

- Klaus Maier und Hannah Thier können sichtlich gut zusammenarbeiten.
- Foto: Inklusionsprojekt WIR
- hochgeladen von Olga Seus
Von der Diplomarbeit zum Bilderbuch
Entstanden ist das Projekt aus einer Diplomarbeit zum Thema "Inklusion von Menschen mit Behinderungen", das die beiden BAfEP-Maturantinnen Hannah Thier und Sina Lorenz verfassten. Im Rahmen ihrer Arbeit vollzogen die beiden den Schritt von der Theorie zur Praxis: "Das bloße Schreiben über Inklusion wird wenig bewegen", so die Initiatorinnen. Daher entstand die Idee zu einem inklusiven Buchprojekt, das gemeinsam mit sechs Menschen mit Behinderung umgesetzt wurde.
Im Ilzer Standort der Fürstenfelder Lebenshilfe, dem Herzstück81, fand sich mit seinen dort tätigen kreativen Menschen die ideale Räumlichkeit für ein sozial-innovatives Projekt dieser Klasse.
Das Buch, das im gemeinsamen inklusiven Prozess entstand und bei dem jede und jeder Beteiligte sich mit seinen Stärken einbringen konnte, erzählt die Geschichte des tierischen Protagonisten Max, der versucht, herauszufinden, was er besonders gut kann. Auf seinem Weg trifft er auf verschiedene Tiere mit ihren jeweiligen Eigenheiten. Als Mehrwert ist zu jedem abgebildeten Tier die jeweilige Gebärde aus der Gebärdensprache zum einfachen Nachmachen abgebildet.

- Sina Lorenz schaut mit Gerald Peyerl das Ergebnis des gemeinsamen Schaffensprozesses an.
- Foto: Inklusionsprojekt WIR
- hochgeladen von Olga Seus
Das Team
Das Team besteht aus den Projektinitiatorinnen Hannah Thier und Sina Lorenz sowie aus sechs inklusiven Mitgliedern. Diese sind Verena Haas, die sowohl beim Schreiben mitwirkte als auch bei der Farbauswahl bei den Illustrationen, Kurt Legenstein, der vor allem durch seine Fähigkeit zum computergestützten Schreiben das Projekt mittrug, der Zeichner Klaus Maier, Tanja Nowak, die Vorarbeiten zu den Zeichnungen angefertigt hat, Gerhard Peer, dessen Kreativität dem Buch viele Namen, Tierzeichnungen und gute Ideen verschafften und zu guter Letzt Gerald Peyerl, der die Hauptfigur sowie andere Tiere und Schriftzüge erschuf.
Im Laufe des kreativen Prozesses wuchs die sich selbst als "WIR" bezeichnende Gruppe zu einem richtigen Team an, das nicht nur selbst gut inklusive zusammengearbeitet hat, sondern dieses Wissen auch gerne weitergeben möchte. Dazu ist geplant, das Buch nicht nur über den Buchhandel zu präsentieren, sondern auch in Kindergärten vorzustellen - verbunden mit der zentralen Botschaft, gemeinsam verschieden sein zu können und die Vielfalt zu leben.

- So sieht das entstandene Buch "Gemeinsam verschieden sein" aus.
- Foto: Buchschmiede Verlag
- hochgeladen von Olga Seus
Herausgeber und Verlag
Erst mit zunehmendem Fortschritt des ausschließlich von den Initiatorinnen initiierte und geleitete Projekts wurde den Verantwortlichen der Lebenshilfe Fürstenfeld gemeinnützige GmbH das inklusive Potential des Projekts klar. Mit Unterstützung der Non-Profit-Organisation bei Finalisierung, Herausgabe und Promotion konnte das Bilderbuch über den österreichischen Selfpublishing-Partner Buchschmiede veröffentlicht werden und ist nun im gesamten Buchhandel gelistet.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.