Lebenshilfe Fürstenfeld
Buchprojekt "Gemeinsam verschieden sein"

„WIR. sind für jede:n offen, halten zusammen, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen“, sagt die inklusive Projektgruppe WIR über sich selbst.  | Foto: Inklusionsprojekt WIR
4Bilder
  • „WIR. sind für jede:n offen, halten zusammen, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen“, sagt die inklusive Projektgruppe WIR über sich selbst.
  • Foto: Inklusionsprojekt WIR
  • hochgeladen von Olga Seus

Im Rahmen einer Diplomarbeit und unter Schirmherrschaft der Lebenshilfe Fürstenfeld ist ein Bilderbuch entstanden, das Inklusion nicht nur behandelt, sondern das vor allem auch selbst in inklusiver Teamarbeit erarbeitet wurde.

ILZ/FÜRSTENFELD. „Wir.sind für jede und jeden offen, sehen die Stärken in jeder Person, halten zusammen, haben für jede und jeden Platz, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen.“ So beschreibt sich das achtköpfige Team von Autorinnen und Autoren sowie lllustratorinnen und Illustratoren, das zusammen ein Bilderbuch mit dem Titel "Gemeinsam verschieden sein" veröffentlicht hat.

Klaus Maier und Hannah Thier können sichtlich gut zusammenarbeiten. | Foto: Inklusionsprojekt WIR
  • Klaus Maier und Hannah Thier können sichtlich gut zusammenarbeiten.
  • Foto: Inklusionsprojekt WIR
  • hochgeladen von Olga Seus

Von der Diplomarbeit zum Bilderbuch

Entstanden ist das Projekt aus einer Diplomarbeit zum Thema "Inklusion von Menschen mit Behinderungen", das die beiden BAfEP-Maturantinnen Hannah Thier und Sina Lorenz verfassten. Im Rahmen ihrer Arbeit vollzogen die beiden den Schritt von der Theorie zur Praxis: "Das bloße Schreiben über Inklusion wird wenig bewegen", so die Initiatorinnen. Daher entstand die Idee zu einem inklusiven Buchprojekt, das gemeinsam mit sechs Menschen mit Behinderung umgesetzt wurde.
Im Ilzer Standort der Fürstenfelder Lebenshilfe, dem Herzstück81, fand sich mit seinen dort tätigen kreativen Menschen die ideale Räumlichkeit für ein sozial-innovatives Projekt dieser Klasse.

Das Buch, das im gemeinsamen inklusiven Prozess entstand und bei dem jede und jeder Beteiligte sich mit seinen Stärken einbringen konnte, erzählt die Geschichte des tierischen Protagonisten Max, der versucht, herauszufinden, was er besonders gut kann. Auf seinem Weg trifft er auf verschiedene Tiere mit ihren jeweiligen Eigenheiten. Als Mehrwert ist zu jedem abgebildeten Tier die jeweilige Gebärde aus der Gebärdensprache zum einfachen Nachmachen abgebildet.

Sina Lorenz schaut mit Gerald Peyerl das Ergebnis des gemeinsamen Schaffensprozesses an.  | Foto: Inklusionsprojekt WIR
  • Sina Lorenz schaut mit Gerald Peyerl das Ergebnis des gemeinsamen Schaffensprozesses an.
  • Foto: Inklusionsprojekt WIR
  • hochgeladen von Olga Seus

Das Team

Das Team besteht aus den Projektinitiatorinnen Hannah Thier und Sina Lorenz sowie aus sechs inklusiven Mitgliedern. Diese sind Verena Haas, die sowohl beim Schreiben mitwirkte als auch bei der Farbauswahl bei den Illustrationen, Kurt Legenstein, der vor allem durch seine Fähigkeit zum computergestützten Schreiben das Projekt mittrug, der Zeichner Klaus MaierTanja Nowak, die Vorarbeiten zu den Zeichnungen angefertigt hat, Gerhard Peer, dessen Kreativität dem Buch viele Namen, Tierzeichnungen und gute Ideen verschafften und zu guter Letzt Gerald Peyerl, der die Hauptfigur sowie andere Tiere und Schriftzüge erschuf.

Im Laufe des kreativen Prozesses wuchs die sich selbst als "WIR" bezeichnende Gruppe zu einem richtigen Team an, das nicht nur selbst gut inklusive zusammengearbeitet hat, sondern dieses Wissen auch gerne weitergeben möchte. Dazu ist geplant, das Buch nicht nur über den Buchhandel zu präsentieren, sondern auch in Kindergärten vorzustellen - verbunden mit der zentralen Botschaft, gemeinsam verschieden sein zu können und die Vielfalt zu leben.

So sieht das entstandene Buch "Gemeinsam verschieden sein" aus. | Foto: Buchschmiede Verlag
  • So sieht das entstandene Buch "Gemeinsam verschieden sein" aus.
  • Foto: Buchschmiede Verlag
  • hochgeladen von Olga Seus

Herausgeber und Verlag

Erst mit zunehmendem Fortschritt des ausschließlich von den Initiatorinnen initiierte und geleitete Projekts wurde den Verantwortlichen der Lebenshilfe Fürstenfeld gemeinnützige GmbH das inklusive Potential des Projekts klar. Mit Unterstützung der Non-Profit-Organisation bei Finalisierung, Herausgabe und Promotion konnte das Bilderbuch über den österreichischen Selfpublishing-Partner Buchschmiede veröffentlicht werden und ist nun im gesamten Buchhandel gelistet.

Auch interessant:

Lebenshilfe Fürstenfeld lädt zur Wanderung für alle
Erfolgreich bei der EGKF-Europameisterschaft
„WIR. sind für jede:n offen, halten zusammen, sind gemeinsam kreativ und haben uns in den letzten Monaten in unsere Herzen geschlossen“, sagt die inklusive Projektgruppe WIR über sich selbst.  | Foto: Inklusionsprojekt WIR
Klaus Maier und Hannah Thier können sichtlich gut zusammenarbeiten. | Foto: Inklusionsprojekt WIR
Sina Lorenz schaut mit Gerald Peyerl das Ergebnis des gemeinsamen Schaffensprozesses an.  | Foto: Inklusionsprojekt WIR
So sieht das entstandene Buch "Gemeinsam verschieden sein" aus. | Foto: Buchschmiede Verlag
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.