Dreifach-Feierabend in Pöllau

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte Bgm. Johann Schirnhofer in Anwesenheit der Ehrengäste das „neue, alte“ Gemeindewappen.
  • Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte Bgm. Johann Schirnhofer in Anwesenheit der Ehrengäste das „neue, alte“ Gemeindewappen.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Gleich drei Gründe zum Feiern gab es vor wenigen Tagen in der Marktgemeinde Pöllau. Dementsprechend hochkarätig waren auch die Ehrengäste, die Bgm. Johann Schirnhofer zu diesem „Dreifach-Feierabend“ begrüßen konnte: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, NR Reinhold Lopatka sowie die Landtagsabgeordneten Hubert Lang und Lukas Schnitzer unterstrichen durch ihre Anwesenheit im generalsanierten großen Festsaal im Schloss Pöllau die Bedeutung der Feierstunde.

Neuer Ehrenringträger

Nach der Wiedereröffnung des Freskensaales galt es besonders verdiente Persönlichkeiten zu ehren. Allen voran Franz Grabenhofer, seit 19 Jahren überaus engagierter Obmann des Naturparkvereins Pöllauer Tal, der mit dem Ehrenring der Marktgemeinde Pöllau ausgezeichnet wurde. Der international renommierte Physiker Peter Maria Schuster - „Ich bin ein Wahl-Pöllauberger, der in Pöllau aktiv ist“ - wurde für seine Leistungen, unter anderem die Gründung der Victor Franz Hess-Gesellschaft und des Museums „Echophysics“ - mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet, Dank und Anerkennung gab es für die Tageswerkstätte Pöllau der Lebenshilfe Hartberg, im speziellen für die erfolgreichen Sportler bei den Special Olympics World Winter Games 2017.
LH Schützenhöfer betonte in seiner Festansprache die Bedeutung Pöllaus als regionales Zentrum in der Oststeiermark - „80 Vereine sind rekordverdächtig“ - und dankte den Verantwortlichen rund um Bgm. Schirnhofer für ihr großes Engagement. Gesegnet wurden der Saal und das Gemeindewappen von Pfarrer Roger Ibounigg.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.