KAGes-Bericht
LKH Oststeiermark ist auf Augenhöhe mit Uniklinik Graz

Die aktuellen Zahlen der KAGes sprechen eine deutliche Sprache: die Zusammenlegung der drei LKH Standorte Hartberg (am Bild), Fürstenfeld und Feldbach hat sich ausgezahlt. | Foto: KAGes/ Pachernegg
6Bilder
  • Die aktuellen Zahlen der KAGes sprechen eine deutliche Sprache: die Zusammenlegung der drei LKH Standorte Hartberg (am Bild), Fürstenfeld und Feldbach hat sich ausgezahlt.
  • Foto: KAGes/ Pachernegg
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Am 1. Jänner 2024 wurden die drei Kages-Spitäler Feldbach, Fürstenfeld und Hartberg zum gemeinsamen LKH Oststeiermark zusammengeführt. Laut den aktuellen Zahlen der KAGes, die MeinBezirk exklusiv vorliegen, dürfte sich diese Fusion ausgezahlt haben: Das LKH Oststeiermark hat die niedrigste Verweildauer bei den Patientinnen und Patienten und liegt gleichzeitig in der Betreuung von Fällen pro Vollzeitkraft deutlich über dem Steiermark-Schnitt.

OSTSTEIERMARK. Nur 4,98 Tage. So lange bleiben Patientinnen und Patienten im Durchschnitt stationär an einem der drei LKH Oststeiermark-Standorte in Feldbach, Fürstenfeld und Hartberg und damit so kurz wie in keinem anderen Kages-Standort. Genau das geht aus den aktuellen Zahlen für alle steirischen Standorte der KAGes, die MeinBezirk exklusiv vorliegen, hervor.

Am Feldbacher Standort des LKH Oststeiermark ist man Vorreiter in Sachen Brustgesundheit. | Foto: KAGes
  • Am Feldbacher Standort des LKH Oststeiermark ist man Vorreiter in Sachen Brustgesundheit.
  • Foto: KAGes
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Bei der Schaffung des oststeirschen Verbundspitals sei es ebenso wie beim Zusammenschluss des LKH Weiz mit dem Universitätsklinikum Graz laut Vorstand Gerhard Stark vor allem darum gegangen, „Ressourcen effizienter zu nutzen und die Patientinnen- und Patientenversorung nachhaltig zu verbessern.“

Produktiv auf Augenhöhe mit Uniklinik

In der Oststeiermark scheint dieser Ansatz bereits zu wirken. Denn mit 95,8 Patientinnen und Patienten pro Vollzeitkraft (VZÄ, kurz für „Vollzeitäquivalent“) liegt das LKH Oststeiermark deutlich über dem steiermarkweiten Schnitt von 88,6.

Besonders hervorzuheben ist hierbei der stationäre Bereich: Mit 17,9 stationären Fällen pro VZÄ wird hier steiermarkweit am meisten geleistet. Auch im ambulanten Bereich (77,9 pro VZÄ) liegt man klar über dem Niveau größerer Spitäler wie dem LKH Graz II.

Leistungskennzahlen LKH Oststeiermark

  • Stationäre Patientinnen und Patienten: 25.982
  • Ambulante Patientinnen und Patienten: 112.882
  • Beschäftigte (Vollzeitäquivalente): 1.449,08

➡️ Mobil:Nach rechts scrollen für alle Daten.
Kennzahl LKH Oststeiermark Steiermark-Schnitt
Verweildauer im Schnitt 4,98 Tage 6,43 Tage
Stationäre Fälle pro VZÄ 17,9 14,7
Ambulante Fälle pro VZÄ 77,9 73,9
Gesamtbetreuung pro VZÄ 95,8 88,6

Insgesamt wurden in der Oststeiermark im Vorjahr 25.982 stationäre und 112.882 ambulante Patientinnen und Patienten betreut – bei 1.449 Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten. Damit liegt der Standort produktiv auf Augenhöhe mit dem Universitätsklinikum, das allerdings deutlich mehr Personal einsetzt.

Der neue Therapietrakt am Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld bietet ab sofort sechs Therapieplätze  | Foto: MeinBezirk
  • Der neue Therapietrakt am Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld bietet ab sofort sechs Therapieplätze
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Auch der oststeirische Betriebsdirektor Peter Braun zieht daher eine positive Bilanz: „Trotz gleichbleibender Ressourcen ist es uns gelungen, Qualität und Verlässlichkeit in der Versorgung weiter zu steigern.“

Mit abgestufter Versorgung, stärkerem tagesklinischen Fokus und regionalen Schwerpunkten scheint der neue Spitalsverbund in der Oststeiermark nicht nur gut organisiert, sondern auch messbar wirksam.

Die Klinischen Psychologinnen am Standort Fürstenfeld Alexandra Glaz, Iris Papadopoulos, Elisabeth Metz und Christina Lang stehen den Krebspatientinnen und Patienten unterstützend zur Seite. Nach einer Einführungsphase 2024 läuft das Projekt "Psychoonkologie" nun seit kurzem im Vollausbau. | Foto: LKH Oststeiermark
  • Die Klinischen Psychologinnen am Standort Fürstenfeld Alexandra Glaz, Iris Papadopoulos, Elisabeth Metz und Christina Lang stehen den Krebspatientinnen und Patienten unterstützend zur Seite. Nach einer Einführungsphase 2024 läuft das Projekt "Psychoonkologie" nun seit kurzem im Vollausbau.
  • Foto: LKH Oststeiermark
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Von Schlaganfallversorgung bis Psychoonkologie

Aber auch abseits der bloßen Zahlen hat sich am LKH Oststeiermark einiges getan. Ein Leuchtturmprojekt war etwa die Eröffnung der Rehab B in Feldbach – eine neurologische Überwachungseinheit, die die Schlaganfallversorgung ergänzt. 

Und auch in der Krebsbehandlung zeigt sich der Qualitätsanspruch: Das Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld wurde erneut zertifiziert und durch ein neues psycho-onkologisches Versorgungsmodell erweitert – ein Projekt das bis 2027 auf alle Standorte ausgerollt werden wird.

In Fürstenfeld gibt es seit dem heurigen Jahr eine Spezialeinheit für Psychoonkologie | Foto: KAGes
  • In Fürstenfeld gibt es seit dem heurigen Jahr eine Spezialeinheit für Psychoonkologie
  • Foto: KAGes
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Der Bericht für die gesamte Steiermark:

KAGes setzt auf neue Verbünde und Tageskliniken

Rückblick auf Meilensteine:

Mehr Stärkung für Patienten in Fürstenfeld und Feldbach
Feldbach gestaltet Brustkrebstherapie neu
Die aktuellen Zahlen der KAGes sprechen eine deutliche Sprache: die Zusammenlegung der drei LKH Standorte Hartberg (am Bild), Fürstenfeld und Feldbach hat sich ausgezahlt. | Foto: KAGes/ Pachernegg
Am Feldbacher Standort des LKH Oststeiermark ist man Vorreiter in Sachen Brustgesundheit. | Foto: KAGes
In Fürstenfeld gibt es seit dem heurigen Jahr eine Spezialeinheit für Psychoonkologie | Foto: KAGes
Die Klinischen Psychologinnen am Standort Fürstenfeld Alexandra Glaz, Iris Papadopoulos, Elisabeth Metz und Christina Lang stehen den Krebspatientinnen und Patienten unterstützend zur Seite. Nach einer Einführungsphase 2024 läuft das Projekt "Psychoonkologie" nun seit kurzem im Vollausbau. | Foto: LKH Oststeiermark
Der neue Therapietrakt am Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld bietet ab sofort sechs Therapieplätze  | Foto: MeinBezirk
Direkt neben dem Therapieraum des BGZ Feldbach-Fürstenfeld wurden zwei neue Besprechungsräume eingerichtet. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.