Raus aus dem Öl bringt Bares

Bis zu 10.200 Förderung: Die Klima- und Energiemodellregions-Manager Anton Schuller, Margit Krobath, Victoria Allmer und Johann Oswald (v.l.) | Foto: Alfred Mayer
2Bilder
  • Bis zu 10.200 Förderung: Die Klima- und Energiemodellregions-Manager Anton Schuller, Margit Krobath, Victoria Allmer und Johann Oswald (v.l.)
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Ölheizung tauschen und bis zu 10.200 Euro an Förderung holen; Klima- und Energie Modellregionen unterstützen mit Beratung.

In Zeiten niedriger oder negativer Zinsen ist der Tauch der eigenen Ölheizung auf einen erneuerbaren Energieträge oft eine gute und sichere Investition in die Zukunft. Da Ölkessel sehr oft in Kombination mit Heizköpern in Betrieb sind, gibt es im wesentlichen zwei Alternativen: eine Umstellung auf Biomasse-Nahwärme oder die Umstellung auf Holz-Pellets. So die einhellige Meinung der vier Klima und Enerigemodellregions-Manager Margit Krobath (Ökoregion Kaindorf), Victoria Allmer (Naturpark Pöllauer Tal), Johann Oswald (Energieregion Wechselland) und Anton Schuller (Wirtschaftsregion Hartberg).

Pellets günstiger als Öl

Luftwärmepumpen, Infrarotheizungen oder Elektroheizungen sind aufgrund des hohen Strombedarfes im Winter keine ökologische Alternative. Denn gerade im Winter wird viel Strom aus Kohle nach Österreich importiert. Aktuell sind Pellets als Energieträger um ca. 25Prozent günstiger als Heizöl. Dies führt zu niedrigeren Heizkosten. Außerdem unterliegen Pellets keinen so hohen Preis-Schwankung so wie der Ölpreis. Weiters sind Pellets ein regionaler Energieträger und die Wertschöpfung bleibt vor Ort.

Attraktive Förderungen

Kombinieren Haushalte die Förderung des Landes (bis zu 3.700 Euro), des Bundes (bis zu 5.000 Euro), und den Gemeinden (bis zu 1.500 Euro) stehen Fossil-Heizern heuer insgesamt bis zu 10.200 Euro an Prämie zur Verfügung. Die gilt neben Heizöl- auch für Erdgas-, Flüssiggas-, Kohle-, Koks-, oder Stromheizungen.

Heimische Wertschöpfung

Der größte Unterschied zwischen Bioenergien und fossilen Energieträgern liegt in der heimischen Wertschöpfungs- und Beschäftigungskette, die von der Waldpflege über den Holztransport, die Produktion von Scheitholz und Hackgut bis vor den Ofen oder Heizkessel regional beschäftigungs- und wertschöpfungswirksam ist. Um ein Terajoule (TJ) Holz (das entspricht ungefähr 114 Festmetereinheiten) vom Wald über verschiedene Zwischenschritte und ein Nahwärmesystem letztlich als Wärme bis zum Kunden zu bringen, sind ungefähr 168 regionale Arbeitsstunden notwendig. Der Betreiber einer Ölheizung sichert hingegen etwa 21 direkte regionale Arbeitskräftestunden pro TJ, „Gasheizer“ in etwa 10. Das heißt bei Öl ist es nur ein Achtel, bei Gas gar nur ein Sechzehntel der vergleichbaren Wertschöpfung.

Wer kann mich beraten?

Die Klima- und Energiemodellregions-Manager der Region
Das Land Steiermark bietet eine geförderte Energieberatung für nur 50 Euro an. Damit können Sie auch einen Förderantrag stellen.
Ihr Installateur, Energieberater, der Fernwärmeanbieter KELAG oder der Maschinenring

Bis zu 10.200 Förderung: Die Klima- und Energiemodellregions-Manager Anton Schuller, Margit Krobath, Victoria Allmer und Johann Oswald (v.l.) | Foto: Alfred Mayer
Bis zu 10.200 Förderung: Die Klima- und Energiemodellregions-Manager Anton Schuller, Margit Krobath, Victoria Allmer und Johann Oswald (v.l.) | Foto: Alfred Mayer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Das Geschäftslokal der Fleischerei Turza in Ilz erstrahlt in neuem Glanz.  | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
9

Ilz
Traditionsfleischerei Turza mit neuem Look und noch mehr Service

Noch bis 2026 läuft die Modernisierung und Erweiterung der Ilzer Traditionsfleischerei Turza. Schon jetzt strahlt das Geschäftslokal in neuem Glanz – mit Mittagsmenü und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Hier haben wir für dich die ersten Einblicke ins neue Geschäft. Die Traditionsfleischerei Turza in Ilz setzt mit ihrem Bauprojekt, das von Anfang 2024 bis 2026 läuft, neue Maßstäbe für ihren Betrieb in Ilz 41. Das Vorhaben umfasst die Sanierung des bestehenden Hauses und die Erweiterung um rund...

Anzeige
Der Startschuß für den Bau eines Rückhaltebeckens zum Schutz gegen künftige Hochwasserereignisse ist gefallen. | Foto: MeinBezirk/ Dietmar Hammerl
12

Ortsreportage Grafendorf 2025
Spatenstich für mehr Hochwassersicherheit

Die Hochwasserbedrohung der Hartberger Safen wird nun wesentlich entschärft. GRAFENDORF. Als notwendige Schutzmaßnahme gegen die verherrenden Hochwassereregnisse des letzten Jahres, wurde kürzlich zur Spatenstichfeier zum Bau eines Rückhaltebeckens und dem Linearausbau an der "Hartberger Safen" mit LR Simone Schmiedtbauer und Bgm. Peter Domweber am Gelände der Freizeitteichanlage in Grafendorf geladen. Mit sofortigen Baubeginn und der Errichtung dieses Rückhaltebeckens und den linearen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.