"Clean Air" Workshop Fürstenfeld
Wohlige Wärme ohne Rauchkuchl-Effekt

Knisterndes Holz und wohlige Wärme sind der Inbegriff winterlicher Gemütlichkeit. | Foto: Unsplash/ Rafael Leao
6Bilder
  • Knisterndes Holz und wohlige Wärme sind der Inbegriff winterlicher Gemütlichkeit.
  • Foto: Unsplash/ Rafael Leao
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Es gilt als Inbegriff winterlicher Gemütlichkeit, ja sogar Romantik, wenn das der von leise dahin knisterendem Holz gefüllte Ofen seine für viele unvergleichliche Wärme in den Raum auszustrahlen beginnt. Da kuschelt es sich doch gleich noch viel wohliger in die Couch und die warmen Wintersocken. Blöd nur, wenn die ganze Romantik durch schwarze Schwaden plötzlich getrübt wird.

FÜRSTENFELD. Einen klarer Fall von falscher Heiztechnik würden die Expertinnen und Experten des vom Landsteiermark Getragenen Projekts Clean Air II hier diagnostizieren.

Rechtzeitig zum Winterbeginn machten sie mit ihrem Anhänger, bestückt mit drei Einzelraumfeuerungen, im Pausenhof des BG/BRG Fürstenfeld Halt um den Schülerinnen und Schülern, wie auch den Lehrenden in die Technik des richtigen und damit auch sauberen Heizens einzuführen.

Die Expertn von Clean Air II der Energie Agentur Steiermark führten im Pausenhof des BG/BRG Fürstenfeld vor, wie man richtig mit Holz heizt. | Foto: BG/BRG FF
  • Die Expertn von Clean Air II der Energie Agentur Steiermark führten im Pausenhof des BG/BRG Fürstenfeld vor, wie man richtig mit Holz heizt.
  • Foto: BG/BRG FF
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Dabei stellte sich heraus dass ein mehr oder weniger von bis zu 50 Prozent Emissionen - oder alltagssprachlicher: Rauch und Ruß – durch das Heizverhalten beeinflussbar ist.

Trocken und hart

Das beginnt schon bei der Wahl des richtigen Holzes. Trocken und hart soll es sein. Das spart auch Material, denn von Holz mit einem Wassergehalt von bis zu 15 Prozent braucht man für dieselbe Heizleistung um die Hälfte weniger, als von waldfrischem Hackgut. Außerdem führt das frischere Holz zu mehr Verdampfung, was wiederum die Rauchentwicklung antreibt.

Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Fürstenfeld konnten die richtigen Heiztechniken gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von des "Clean Air" -Workshops üben. | Foto: BG/BRG Fürstenfeld
  • Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Fürstenfeld konnten die richtigen Heiztechniken gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von des "Clean Air" -Workshops üben.
  • Foto: BG/BRG Fürstenfeld
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Wo anzünden?

Doch auch die Anordnung und das „Gewusst-Wo“ beim Anzünden spielen eine entscheidende Rolle. Am besten gelingt das im Kreuzgang: also dünnere Scheite oder Späne unten und erst darüber über Kreuz gelegt das dickere Holz. Das ganze im Wechselgang angeschichtet sorgt für die beste Luftzirkulation.

Und angezündet wird…nein, nicht unten, sondern oben. Es entstehen wesentlich weniger Emissionen, wenn das Heizgut im oberen Bereich des Stoßes z.B. mit Holzwolle oder in Paraffin oder Wachs getauchte Sägespäne entzündet wird.

Viele lieben ihn bis heute: den gesetzten Küchenherd. Auch er will richtig beheizt werden. | Foto: unsplash/ Juan Gomez
  • Viele lieben ihn bis heute: den gesetzten Küchenherd. Auch er will richtig beheizt werden.
  • Foto: unsplash/ Juan Gomez
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Richtig nachlegen

Nun ist der Stoß entzündet, man kuschelt wohlig im Sofa und dann wird es allmählich zeit zum Nachlegen. Auch hier kann Rauch und Ruß vermieden werden, wenn man darauf wartet, dass keine Flammen mehr im Glutnest sichtbar sind.

Eine Fürstenfelder Initiative der Klima- und Ökoenergie Modellregion Fürstenfeld (KEM) mit KEM-Manager Joachim Friessnig brachte ökologischen Aufklärungsunterricht ins Fürstenfelder Gymnasium. | Foto: Stadtgemeinde FF
  • Eine Fürstenfelder Initiative der Klima- und Ökoenergie Modellregion Fürstenfeld (KEM) mit KEM-Manager Joachim Friessnig brachte ökologischen Aufklärungsunterricht ins Fürstenfelder Gymnasium.
  • Foto: Stadtgemeinde FF
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Weihnachten in Hartberg-Fürstenfeld

Alle Christmetten und Kindermetten in Hartberg-Fürstenfeld
Hartberger Online-Messen zu Weihnachten 2023
Knisterndes Holz und wohlige Wärme sind der Inbegriff winterlicher Gemütlichkeit. | Foto: Unsplash/ Rafael Leao
Die Expertn von Clean Air II der Energie Agentur Steiermark führten im Pausenhof des BG/BRG Fürstenfeld vor, wie man richtig mit Holz heizt. | Foto: BG/BRG FF
Eine Fürstenfelder Initiative der Klima- und Ökoenergie Modellregion Fürstenfeld (KEM) mit KEM-Manager Joachim Friessnig brachte ökologischen Aufklärungsunterricht ins Fürstenfelder Gymnasium. | Foto: Stadtgemeinde FF
Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Fürstenfeld konnten die richtigen Heiztechniken gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von des "Clean Air" -Workshops üben. | Foto: BG/BRG Fürstenfeld
Viele lieben ihn bis heute: den gesetzten Küchenherd. Auch er will richtig beheizt werden. | Foto: unsplash/ Juan Gomez
Foto: Lucien Alexe
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.