„Wir wollen mehr Kontrolle“

- Diskussionen um die Besetzung des Stadtwerke-Aufsichtsrates beherrschten die Hartberger Gemeinderatssitzung.
- hochgeladen von Alfred Mayer
Oppositionsvertreter in Stadtwerke-Hartberg Aufsichtsrat gewählt.
Eine Neufassung der Geschäftsordnung der Stadtwerke Hartberg war Voraussetzung dafür, dass ab sofort wieder verstärkt Polit-Mandatare in diesem Gremium vertreten sind. Zu den bisherigen Aufsichtsräten Martin Piaty, Robert Schaar, Bgm. Marcus Martschitsch und Finanzreferent Markus Gaugl kommen jetzt auch Kurt Massing (SPÖ), Christoph Wallner (Grüne), Ludwig Robitschko (VP-Abspaltung) und Herbert Lechner (FPÖ). In der Diskussion darüber prallten die Meinungen aufeinander. Während die VP-Vertreter Markus Gaugl und Gerd Fajfar gemäß dem Prüfbericht einen „entpolitisierten Aufsichtsrat“ forderten, beklagte Stadtrat Christoph Wallner mangelnde Information und forderte mehr Kontrolle. Ziel von Stadtwerke-Interims-Geschäftsführer Peter Pilz ist es, mit der Umsetzung der Neustrukturierung und der Suche nach einem Geschäftsführer möglichst rasch zu beginnen, „die Vorbereitungen dafür sind abgeschlossen.“
Thema im Gemeinderat waren auch Gerüchte, dass das LKH Hartberg von einem noch zu bauenden Krankenhaus Oberwart übernommen werden könnte. Dazu Bgm. Martschitsch: „Wir müssen sicher neue Strukturen andenken, um den Standort in Hartberg zu sichern; seitens des Landes gibt es die Zusicherung, dass wir bei den Verhandlungen dabei sein werden.“
Positive Nachrichten gibt es für alle Parksünder: Ab sofort wird jede Organstrafverfügung mit einem Ein-Stunden-Gratis-Parkticket für das Parkdeck „versüßt“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.