Sonderthema "Recht und Steuern"
Hilfestellungen für jeden Falle

- Um in Rechtsfragen gut beraten zu sein, lohnt sich in vielen Fällen der Weg zum Rechtsanwalt. Die meisten haben sich fachlich spezialisiert.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Alfred Mayer
Sei es beruflich oder privat: Rechtsanwälte und Notare bieten für beide Bereiche eine wertvolle Hilfe.
Rechtsanwälte haben zahlreiche Aufgaben wie, Klienten in Rechtsfragen zu beraten oder zu vertreten, Beweismittel zu kontrollieren, Zeugen zu befragen, Verteidigungsschriften vorzubereiten oder Verträge zu verfassen, zu überprüfen und auch zu begutachten. Doch wann braucht es einen Rechtsanwalt oder einen Notar?
Feine Unterschiede
Die Aufgaben eines Notars dürfen nicht mit denen eines Anwalts verwechselt werden. Zwar haben Notare die Ausbildung von Anwälten, sie sind aber vom Gesetz dazu verpflichtet, nicht Partei zu ergreifen, also unparteiisch zu sein und den Beteiligten zu ihrem Recht zu verhelfen. Darüber hinaus bietet der Notar ein umfangreiches Spektrum an Rechtsdienstleistungen an und berücksichtigt auch die steuerliche Seite der Vorgänge.
Rechtsanwälte sind ausschließlich ihren Klienten verpflichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Mandaten bestmöglich zu vertreten. Sie sind von jeglichen staatlichen und privaten Einflussnahmen unabhängig. Da die Juristerei detailliertes Wissen verlangt, haben sich Spezialisierungen auf verschiedene Rechtsgebiete entwickelt. So gibt es spezielle Juristen für Familienrecht, Erbrecht, Wirtschaftsrecht, Markenrecht, Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Wettbewerbsrecht. Geht es also um wirklich schwerwiegende juristische Fragen, ist es sinnvoll, einen Rechtsanwalt mit dem jeweiligen Fachgebiet aufzusuchen.
Ehe auf Nummer sicher
Wer bei der Eheschließung auf Nummer sicher gehen will, sollte einen Ehevertrag abschließen. Laut Eherecht herrscht zwar in Österreich das Gesetz der Gütertrennung, trotzdem entschließen sich immer mehr Paare für eine vertragliche Absicherung, vor allem wenn die finanziellen Verhältnisse der Ehepartner sehr unterschiedlich sind. Die Kosten für die Erstellung eines Ehevertrages bei einem Rechtsanwalt sind auf alle Fälle geringer als die Scheidungskosten einer strittigen Scheidung. Für viele stellt der rechtliche Vertrag ein Misstrauen dar, das den schönsten Tag im Leben trübt. Dem lässt sich entgegnen, dass finanzielle Streitigkeiten ebenfalls häufig zu Scheidungen führen – eine Absicherung kann in dieser Hinsicht also nicht schaden.

- Ein Ehevertrag regelt die Vermögensaufteilung. Er kann vor oder nach der Hochzeit bzw. während der aufrechten Ehe abgeschlossen werden.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Alfred Mayer
Rechtsfragen im Alltag lösen
Ob Ärger mit dem Vermieter, Streit nach einem Verkehrsunfall oder Unsicherheit bei einem Arbeitsvertrag – rechtliche Fragen tauchen im Alltag schneller auf, als man denkt. Eine professionelle Rechtsberatung kann in solchen Fällen Klarheit schaffen und helfen, rechtzeitig die richtigen Schritte einzuleiten. Rechtsberatung bedeutet, dass juristische Fragen individuell beantwortet werden – ganz gleich, ob es um Mietrecht, Familienrecht, Erbrecht oder Arbeitsrecht geht. Die Beratung reicht von der Prüfung eines Vertrags bis hin zur Begleitung bei gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Bei komplexeren Themen wie Scheidungen, Unternehmensgründungen oder Besitzstreitigkeiten empfiehlt sich der Gang zu einer Rechtsanwaltskanzlei. Dort sollte im Vorfeld abgeklärt werden, welche Kosten entstehen und ob unter Umständen eine Rechtsschutzversicherung oder Verfahrenshilfe einspringt.

- Rechtsanwälte können als Nachlassverwalter fungieren oder die Erben bei diesen Aufgaben unterstützen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Alfred Mayer
Damit der letzte Wille rechtens geschieht
Sie brauchen Unterstützung bei der Regelung Ihres Nachlasses? Rechtsanwälte errichten Testamente sowie Erb- und Erbverzichtserklärungen. Sie führen Verlassenschaftsverfahren durch und übernehmen die Beratung und Vertretung der Erben in diesem Verfahren. Die Verwaltung des Nachlasses umfasst die Inventarisierung und Bewertung der Vermögenswerte, die Begleichung von Schulden und die Verteilung des Erbes an die Erben. In Fällen, in denen es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten zwischen den Erben kommt, bieten Anwälte Mediation und rechtliche Vertretung an, um eine Lösung zu finden.
Weitere Infos zu den unterstützenden Unternehmen:
Mag. Maria Muhr
Mag. Christoph Künzel
Mag. Kurt Temm
Mag. Reßler Dieter



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.