Ein Licht "läuft" durch das Kulmland

Streckenbesprechung: Dass das Organisatoren-Duo Franz Herbst (l.) und Stefan Huber selbst die Laufschuhe schnüren, um das Friedenslicht zu bringen, ist für sie Ehrensache!
2Bilder
  • Streckenbesprechung: Dass das Organisatoren-Duo Franz Herbst (l.) und Stefan Huber selbst die Laufschuhe schnüren, um das Friedenslicht zu bringen, ist für sie Ehrensache!
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Seit 18 Jahren organisiert Franz Herbst den Friedenslichtlauf von Weiz nach Hirnsdorf bzw. Großsteinbach. Auf die Idee gebracht hat ihn der Friedenslichtlauf von Graz nach Mariazell. "Ich bin ja selbst oft mitgelaufen. Und da hab ich mir gedacht, sowas könnten wir auch bei uns machen", so Herbst.
Kurzum initiierte der ehemalige Kommandant der FF Hirnsdorf im Jahr 2000 seinen eigenen Friedenslichtlauf. "Ich habe mich mit den Feuerwehren in Verbindung gesetzt und gefragt, wer mitmachen will." Schnell waren begeisterte Kameraden gefunden, die sich dem Gedanken, das Friedenslicht laufend in die Gemeinden zu bringen, anschlossen. Im Milleniumsjahr war es dann soweit. Von Weiz aus begab man sich mit dem Friedenslicht im Laufschritt auf die Reise, 47 Kilometer waren es damals.

Aus zwei wurden hundert

Startete man im Jahr 2000 mit zwei Läufern, wuchs die Teilnehmerzahl in den darauffolgenden Jahren rasant an. Und so konnte vor zwei Jahren ein Teilnehmerrekord mit über 100 Läufern verzeichnet werden.
Den Grund dafür sieht Mitorganisator Stefan Huber auch im Kürzen der Strecke und in der Terminänderung. Vom 4. Adventsonntag wurde auf den 23. Dezember verlegt. Die Route wurde auf 27 km bzw. 31 km gekürzt. Über Neudorf geht es nun nach Reichendorf. Dort spaltet sich die Strecke.
Während die eine (27 km) nach Hirnsdorf führt, geht die andere (31 km) über Pischelsdorf nach Großsteinbach. Der Laufeinstieg ist an allen Stationen möglich. Anmeldung ist keine erforderlich. Mitlaufen kann jeder der mag. "Da die Läufer aber durch zwei Begleitfahrzeuge gesichert werden, sollte die Laufgeschwindigkeit von 6 Minuten/km also 10 km/h aber gehalten werden können", fügt Huber hinzu.

Laufen für den guten Zweck

Die Spenden die bei dieser Veranstaltung gesammelt werden, ergehen an einen karitativen Zweck in der Region. Dieses Jahr gehen die Spenden an eine Familie im Kulmland. Dass der Lauf bereits zum vorweihnachtlichen Ereignis gewachsen ist, beweisen die zahlreichen Besucher, die mit Laternen ausgerüstet, schon immer gespannt vor den Rüsthäusern auf das Friedenslicht warten.
Von einer Flamme zur nächsten wird das Zeichen des Friedens dann weitergegeben, um in den Gemeinden des Kulmlandes hinaus in die Welt zu strahlen.

Stationen Friedenslichtlauf 2017

  • Treffen der Läufer und Lichtübergabe 11.45 Uhr beim Rüsthaus Weiz.
  • Start: 12 Uhr in Weiz; Etzersdorf: 12:48 Uhr; Rollsdorf: 13:12 Uhr; Preßguts: 13:35 Uhr; Neudorf: 13:58 Uhr; Reichendorf: 14.43 Uhr; Rohrbach: 15:07; Romantschachen: 15:28 Uhr; Hirnsdorf: 15:57; Pischelsdorf: 15:21 Uhr; Gersdorf: 15:52 Uhr; Großsteinbach: 16:32 Uhr.
  • Keine Anmeldung. Der Einstieg bzw. Ausstieg ist an allen Stationen möglich!
  • Die Lichtübergabe erfolgt bei den jeweiligen Rüsthäusern der Feuerwehren.
  • Läufertransfer von Hirnsdorf nach Weiz wird angeboten. Wenn gewünscht bitte um Anmeldung unter 0664/5545142 oder 0664 9139832.
  • Mehr Infos zum Friedenslichtlauf.

Streckendetails

  • Strecke 27km

Weiz - Etzersdorf - Rollsdorf - Preßguts - Neudorf - Reichendorf - Rohrbach - Romantschachen - Hirnsdorf

  • Strecke 31 km

Weiz - Etzersdorf - Rollsdorf - Preßguts - Neudorf - Reochendorf - Pischelsdorf - Gersdorf - Kroisbach - Großsteinbach

Streckenbesprechung: Dass das Organisatoren-Duo Franz Herbst (l.) und Stefan Huber selbst die Laufschuhe schnüren, um das Friedenslicht zu bringen, ist für sie Ehrensache!
Ein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern. Ohne sie würde der Friedenslichtlauf nicht so reibungslos ablaufen.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.