Stubenberg ist jetzt gegen "Blackout" gesichert

Blackout-Schutz: Umweltstrom aus Photovoltaikanlagen, Holzkraft- und Wasserkraftwerke soll bei einem totalen Stromausfall Stubenbergs Energieversorgung weiter gewährleisten.
3Bilder
  • Blackout-Schutz: Umweltstrom aus Photovoltaikanlagen, Holzkraft- und Wasserkraftwerke soll bei einem totalen Stromausfall Stubenbergs Energieversorgung weiter gewährleisten.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

8,4 Million kWh Umweltstrom werden in der Gemeinde Stubenberg vor Ort erzeugt. Davon entfallen rund 5,8 Millionen kWh auf Wasserkraftwerke, 2,1 Millionen Holzgas und 451.000 kWh auf Photovoltaikanlagen. Seit Jahren wird in der Gemeinde mehr Umweltstrom erzeugt als verbraucht wird. "Damit ist Stubenberg in der Oststeiermark die Nummer eins. Der Eigenerzeugungsanteil beträgt rund 204 Prozent", erklärt Bürgermeister Alexander Allmer. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Holzgas Kraftwerkes, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, hat sich die positive Energiebilanz weiter verbessert.

Großes Engagement

"Beste Voraussetzung das neue Vorsorgeprojekt zum Klima- und  Blackoutschutz", weiß der ehemalige Geschäftsführer der Feistritzwerke Walter Schiefer, der für die Umsetzung des Projektes verantwortlich zeichnet.
"Bei einem totalen Stromausfall, also einem Blackout, gibt es keine zentrale Unterstützung mehr. Da muss sich jeder selbst helfen", erklärt Schiefer den Grund für das Projekt.
Als erste österreichische Gemeinde erstellte Stubenberg gemeinsam mit Einsatzorganisationen und Verantwortlichen der Infrastruktur, wie der Feuerwehr, Rettung, Polizei, dem E-Werk Stubenberg und den Infrastrukturverantwortlichen der Bereiche Wasser, Abwasser und Wärme einen umfassenden Blackout-Schutzplan mit eigenem Kristenstab. 
"Das Engagement aller Beteiligten war sehr groß. In nur vier Monaten konnte der komplette Blackout Schutz Plan fertig gestellt werden", freut sich Allmer.

Eigener Krisenstab

Durch den Aufbau eines Strominselnetzes von 20 kV durch das E-Werk Stubenberg ist bei einem totalen Stromausfall die Grundversorgungen mit Strom, Wasser und Wärme im Ort Stubenberg weiterhin gewährleistet. 600 Stubenberger Haushalte würden davon profitieren. Auch das Feuerwehrhaus, hat als Einsatzzentrale des Krisenstabes ebenso wie die Rettungsdienststelle, Arztpraxis, Gemeindeamt, Straßenbeleuchtung und die Tankstelle beim Lagerhaus Strom.
Eine Blackoutübung mit allen Einsatzorganisationen sowie eine umfassende Vorstellung des Projektes ist im Herbst angedacht.

Selbst vorsorgen

Trotz dieser Vorsorge hättenn jedoch nicht alle Häuser im Gemeindegebiet Strom, so Schiefer. "Mit der Installation einer blackoutresistenten Photovoltaikanlage kann man sich die Stromversorgung auch im privaten Bereich im Krisenfall sichern." Auch könnten normale Photovoltaikanlagen problemlos zu einer blackoutresistenten erweitert werden.

Details

- vor 112 Jahren hat Stubenberg die Elektrifizierung mit umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft begonnen.
- ca. 8,4 Millionen kwH Umweltstrom werden vor Ort erzeugt.
- Der Energieerzeugungsanteil beträgt ca. 204 Prozent
- Der Blackout-Schutzplan sichert die Energie- und Stromversorgung von rund 600 Haushalten im Ort Stubenberg sowie Feuerwehrhaus, Rettungsdienststelle, Arztpraxis, Gemeindeamt, Straßenbeleuchtung und Lagerhaus-Tankstelle.

Blackout-Schutz: Umweltstrom aus Photovoltaikanlagen, Holzkraft- und Wasserkraftwerke soll bei einem totalen Stromausfall Stubenbergs Energieversorgung weiter gewährleisten.
Bürgermeister Alexander Allmer:"Wer schon öfters einen Stromausfall miterlebt hat und auf Notstromaggregate angewiesen war, weiß wie wichtig es ist, unabhängig zu sein." | Foto: Gemeinde Stubenberg
Projektleiter Walter Schiefer:"Bei einem totalen Stromausfall, also einem Blackout, gibt es keine zentrale Unterstützung mehr. Da muss sich jeder selbst helfen." | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.