In Lüftung investieren, vermeidet Schimmel

Hier wird aufgrund eines Schimmelverdachts eine Abklatschprobe für weitere Untersuchungen genommen. | Foto: Tappler
3Bilder
  • Hier wird aufgrund eines Schimmelverdachts eine Abklatschprobe für weitere Untersuchungen genommen.
  • Foto: Tappler
  • hochgeladen von Linda Osusky

ÖSTERREICH. Seit Fenster dicht geworden sind, um Energieverluste zu minimieren, kommt es nicht selten zu Schimmelproblemen – auch im Neubau. Der Bundesverband für Schimmelsanierung schätzt, dass zehn Prozent aller Gebäude betroffen sind.

Bei Haustechnik nicht sparen

"Um in Neubauten Schimmel zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, dass Feuchtigkeit abgeführt wird", sagt Innenraum-Analytiker Peter Tappler und empfiehlt eine Komfortlüftung. "Wird die Bauordnung, in der eine ausreichende Lüftung vorgeschrieben ist, eingehalten, entsteht so gut wie kein Schimmel", so Tappler zu den Regionalmedien Austria (RMA). Wenn es im Neubau schimmelt, dann sei nicht genug in die Haustechnik investiert worden, sagt Tappler.

Keine Versicherung

Grundsätzlich ist das Schimmelrisiko bei einer Gebäudeversicherung nicht gedeckt, heißt es beim Verband der Versicherungsunternehmen auf Anfrage der RMA. "Die Kosten für Reparaturen durch Schimmelbildung werden bei der Gebäudeversicherung nur übernommen, wenn sie auf einen versicherten Schaden zurückzuführen sind. Beim Neubau wird es eher auf einen Fall der Gewährleistung hinauslaufen", sagt Martin Prunbauer, Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbundes auf Anfrage der RMA. Bauherren müssten sich hier auf Baumeister oder Architekten verlassen können, doch vor allem bei Baumeistern sei das Wissen über Lüftungstechnik nicht zufriedenstellend, sagt Tappler.

Abluftanlagen anschalten

Doch auch die Bewohner sind gefordert: "In einigen Fällen ist das Problem, dass die Abluftanlagen nicht eingeschaltet und gewartet werden", so Tappler. Filter in Badezimmer-Abluftanlagen müssten jährlich getauscht oder gesäubert werden, rät der Raumanalytiker.

Lesen Sie auch:

* "Mit einem Architekten spart man Kosten"
* Feinstaub: Falsches Heizen mit Holz belastet Luft
* Mehr Artikel zum Thema "Bauen und Wohnen" auf meinbezirk.at

Hier wird aufgrund eines Schimmelverdachts eine Abklatschprobe für weitere Untersuchungen genommen. | Foto: Tappler
Schimmel in Räumen ist gesundheitsschädlich. Daher muss umgehend die Ursache für die Schimmelbildung gefunden werden. | Foto: Tappler
Schimmelbildung im Bad ist vermeidbar: Oft würden Bewohner Abluftanlagen nicht anschalten oder nicht richtig warten, weiss Tappler. | Foto: MEV

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.