Advent und Brauchtum
In Ruhe auf das Fest einstimmen

- Was kommt bei dir am heiligen Abend auf den Tisch?
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Eva Bogensperger
„Fröhliche Weihnacht überall! Tönet durch die Lüfte froher Schall. Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum!“ - den Advent und die Weihnachtszeit verbinden wir wie keine anderen mit leckeren Düften. Unser Gehirn speichert jahraus, jahrein die betörenden Düfte ab und verbindet sie mit der schönen Adventzeit.
Zimt – ein Muss
Eines der ältesten Gewürze wird als gemahlenes Pulver oder als Zimtstange in den Läden gekauft. Es wird in zahlreichen Keksen wie zum Beispiel dem Lebkuchen verarbeitet und auch als Zusatz für den beliebten Glühwein oder Punsch verwendet; ein echtes Muss in der Weihnachtsduftabteilung und auf so manchem Adventkranz als Dekoration zu finden.
Nelken – sehr gesund
Die kleinen getrockneten Gewürznelken werden ebenfalls gerne in Heißgetränken als Verfeinerung verwendet. Essen sollte man jedoch nur den Nelkenkopf, denn der Stängel schmeckt äußerst bitter. Das Kauen von Gewürznelken wird als Hausmittel gegen Zahnschmerzen empfohlen, da die ätherischen Inhaltsstoffe eine betäubende Wirkung haben.

- Zimt, Anis & Co haben besonders in der Weihnachtszeit Saison.
- Foto: ronstik_panthermedia
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Orangen – die Allrounder
Wer liebt es denn nicht, wenn eine frische Orange gepresst wird und einen angenehm süß-erfrischenden Duft verströmt. Man unterscheidet dabei Bitter- und Süßorangensorten. Zum Backen und aromatisieren von Heißgetränken werden sowohl die Orangenschale als auch der Saft gerne verwendet. Gibt man Zitrone oder Orange hinzu, mildert das die Süße und bringt eine erfrischend-säuerliche Note in die Kekse. Aber auch getrocknet werden die Orangen gerne als natürliche Deko verwendet.
Tannenzweige – Natur pur
Die immergrünen Zweige riechen nach Natur, Frische und Wald. Wenn wir an ihnen riechen, kommt die Erinnerung an einen erfrischenden Waldspaziergang auf. Wie der Weihnachtsbaum selbst symbolisiert der immergrüne Zweig die winterliche Kraft des Erwachens. Als Tisch- oder Hängekranz aus Tannenzweigen geflochten schmückt der Adventkranz zahlreiche Häuser weihnachtlich. Und jeden Sonntag rückt er mit seinen vier Kerzen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, bis am Weihnachtsabend ein schöner Tannenbaum das ganze Haus ziert.
Anis – überall dabei
Bei den Anisbogerln scheiden sich die Geister. Die einen vergöttern sie, die anderen meiden sie. Doch der Geruch wird seit Langem sowohl in der Küche als auch in der Duftindustrie verwendet. In Brot und Backwaren, aber auch in Spirituosen, wird Anis gerne beigemischt. Unsere Anisbogerln kommen sowohl in Süddeutschland als auch in der Schweiz und Ungarn vor.
Ohne Kekse geht es nicht
Ein Weihnachtsfest ohne Kekse? Undenkbar. Doch viele hartgesottene versuchen in der Adventzeit noch darauf zu verzichten und erst am Weihnachtsabend mit dem Schlemmen zu beginnen. So oder so, am köstlichen Duft kommt man nicht vorbei.
Kontakte
Marktgemeinde Wagna
Wagna 8435
03452 / 82582
gemeinde@wagna.at
www.wagna.at
Wildoner See
Wildon 8410
0664/8620270
office@wildonamsee.at
www.wildonamsee.at




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.